Öffentliche Verwaltung (dual)
Öffentliche Verwaltung (dual) Profil Header Bild

Öffentliche Verwaltung (dual)

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Studiengang Öffentliche Verwaltung (Bachelor of Arts) an der HWR Berlin wird in Kooperation mit dem Land Berlin angeboten. Es werden jeweils zum Winter- und Sommersemester Studiengruppen mit je 40 Plätzen angeboten. Das Studium vermittelt Kompetenzen, um individuelle Sachlagen zu beurteilen, Entscheidungen zu treffen und Impulse für die Weiterentwicklung der Verwaltung zu geben. Der Abschluss ermöglicht die direkte Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.


Das duale Studium ist als Intensivstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern konzipiert. Die Studierenden absolvieren Praxisphasen in Verwaltungen des Landes Berlin während der Studienzeit. Es besteht Anwesenheitspflicht in den Veranstaltungen der HWR Berlin. Im Gegenzug wird ein Studienentgelt gewährt und eine Beschäftigungsperspektive gegeben.


Der Studiengang bereitet auf die rechtsanwendende Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung vor und beinhaltet die Laufbahnbefähigung für die 2. Laufbahngruppe, 1. Einstiegsamt im nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst. Eine Beschäftigung als Tarifbeschäftigte/r des Landes Berlin ist ebenfalls möglich.


Die Lehrinhalte umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen sowie Schlüsselkompetenzen. Mindestens 50% der Studienleistungen (ECTS) werden in juristischen Modulen erworben. Die Fachgebiete sind:



  • Allgemeines Verwaltungsrecht


  • Besonderes Verwaltungsrecht I & II


  • Verfassungsrecht


  • Sozialrecht


  • Zivilrecht


  • Verwaltungswissenschaft


  • Verwaltungsmodernisierung


  • Politik- und Europawissenschaft


  • Öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht


  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre


  • Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft


  • Sozialwissenschaften


  • Personalwesen


  • Organisationslehre


  • Wahlpflichtbereich: Projekt


  • Wahlpflichtbereich: Soziales und Diversity / Internationales und Migration / Wirtschaft und Umwelt / Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit / Digitalisierung und Verwaltungsinnovation


  • Verwaltungsnahe Schlüsselkompetenzen


  • Fremdsprache in der Verwaltungspraxis (i.d.R. Englisch (B2))


  • Digitalisierung in der Verwaltung



Der Studienaufbau gliedert sich in:



  • 1. Fachsemester: 5 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase


  • 2. Fachsemester: 5 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase


  • 3. Fachsemester: 6-monatige, vertiefende Praxisphase


  • 4. Fachsemester: 6 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase


  • 5. Fachsemester: 4 Module (davon 3 mit vierstündigen Laufbahnklausuren), Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase; Anmeldung zur Bachelorprüfung inklusive Nachweis von 3 vollständig erbrachten Lernportfolios (Module 23 bis 25)


  • 6. Fachsemester: Verfassen der Bachelorarbeit (3 Monate), mehrwöchige Praxisphase nach Abgabe der Bachelorarbeit, mündliche Bachelorprüfung


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Öffentliche Verwaltung (dual)
3,1
3.8.2020
Studienstart 2018

Durch mein Studium habe ich mich sowohl in fachlicher Hinsichten als auch in der Eigenständigkeit weiterentwickeln können.

Öffentliche Verwaltung (dual)
4,2
3.8.2020
Studienstart 2019

Positive Erfahrungen habe immer was fürs Leben dazu gelernt ich studiere im Blended Format das ist super im Studium mit Arbeit und Familie zu kombinieren aber natürlich auch sehr anstrengend aber ich weiß dass ich durch das Studium erfolgreicher werde.

Empfehlungen
Studiengänge
Public Management