Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung an der HWR Berlin vermittelt Kompetenzen, die für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind. Die Studierenden lernen, rechtliche Vorgaben serviceorientiert umzusetzen, individuelle Sachlagen zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen. Der Studiengang bietet eine direkte Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in Berlin. Absolventen können sich unmittelbar auf Stellen für Beamtinnen und Beamte der Berliner Verwaltung bewerben.
Der Studiengang ist interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet, mit einem juristischen Schwerpunkt und Praktikumsphasen. Er vermittelt eine umfassende Wissensbasis für die gehobene Sachbearbeitung und mittlere Führungspositionen im öffentlichen Sektor. Der Studiengang wird im Wintersemester als Präsenzstudium und im Sommersemester als Blended Learning angeboten.
Das Studium umfasst sieben Semester (210 ECTS) mit zwei Pflichtpraktika im dritten und sechsten Semester (mit Laufbahnbefähigung) oder sechs Semester (180 ECTS) mit einem Pflichtpraktikum im dritten Semester (ohne Laufbahnbefähigung). Im Blended Learning-Format werden ca. 50% der Lerninhalte in Präsenzlehre und ca. 50% online bzw. im Selbststudium vermittelt.
Die Studieninhalte umfassen:
Der Studienaufbau gliedert sich in Fachsemester mit Modulen und Modulprüfungen sowie Pflichtpraktika. Im siebten bzw. sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst.