Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) an der HWR Berlin bietet eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung in kleinen Gruppen mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden. Das Studium vermittelt nicht nur volkswirtschaftliche Grundlagen, sondern auch Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Recht und Sozialwissenschaften.
Im zweiten Studienabschnitt werden aktuelle Aspekte der Volkswirtschaftslehre, wie internationale Finanzmärkte, Staatsverschuldung, Sozialpolitik und Handel, behandelt. Die Lehre ist anwendungsbezogen und beinhaltet Fallbeispiele, Gastdozenten und ein obligatorisches Praxissemester, um die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Der Standort im Herzen Berlins ermöglicht zudem enge Kontakte zum politischen Geschehen.
Die HWR Berlin pflegt Partnerschaften mit über 170 Hochschulen weltweit. Der Fremdsprachenunterricht und das Angebot an englischsprachigen Fachkursen bereiten auf ein Auslandssemester und/oder ein Praktikum im Ausland vor. Nach Abschluss des Studiums haben die Absolventen gute Voraussetzungen für einen englischsprachigen Masterstudiengang.
Die Absolventen sind auf vielfältige Positionen in Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Bereich vorbereitet. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten bei internationalen Organisationen, Unternehmen, staatlichen Institutionen, Vereinen und Verbänden. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht auch den Übergang in weiterführende Studienprogramme.
Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten, in denen insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben werden. Im zweiten Studienabschnitt erhalten die Studierenden durch anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und ein Pflichtpraktikum Praxiseinblicke. Zudem ermöglichen fachliche Wahlmöglichkeiten und ein Auslandsaufenthalt eine individuelle Anpassung des Studiums.
Studieninhalte umfassen Grundlagenmodule im ersten Studienabschnitt (Mikroökonomie, Makroökonomie, Internationale Wirtschaft, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsmathematik, Statistik) sowie Grundlagenveranstaltungen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Schlüsselqualifikationen und Sozialwissenschaften. Im zweiten Studienabschnitt werden Kernmodule (Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzbeziehungen, Angewandte Mikroökonomie, Finanzwissenschaft) und Spezialisierungsmodule (Ökonomie des Sozialstaats, Verhaltensökonomik, Politik, Staat und Non-Profit-Sektor, Märkte, Wettbewerb und Regulierung, Europäische Wirtschaftspolitik, Arbeitsmärkte und Sozialstaat in Europa, Politische Integrationsprozesse in Europa, Europäisches Wirtschaftsrecht, Interdisziplinäres Themenfeld, Wissenschaftliches Seminar, Schlüsselqualifikationen) angeboten.