Der Studiengang Medientechnik an der HTWK Leipzig ist eine Kombination aus audiovisuellen Medien und digitaler Kommunikation, ergänzt durch wichtige Aspekte der Medientechnik. Die Studierenden erwerben sowohl technisches Know-how als auch kreative Fähigkeiten. In praxisorientierten Modulen werden verschiedene Arbeitsfelder in den Bereichen Audio-, Video- und Webtechnik vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, sich auf Themen wie Medienproduktion, -Entwicklung und -Design zu spezialisieren.
Das Studium beginnt mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik und Elektrotechnik. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen in Audio- und Videotechnik, Informatik, Webentwicklung und Design vermittelt. Zudem werden Werkzeuge für Projektmanagement, Teamleitung und wirtschaftliches Denken vermittelt. Nach dieser Grundausbildung erfolgt eine Vertiefung durch Wahlpflichtfächer und eine Bachelorarbeit im 7. Semester.
Studierende haben die Möglichkeit, sich in Projekten wie floidTV (studentisches Fernsehen), Campus Records oder der Langen Nacht der Computerspiele zu engagieren.
Mit einem Abschluss in Medientechnik können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, in denen Medien erstellt oder genutzt werden. Sie können Schnittstellenpositionen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung besetzen und Medien miteinander verknüpfen. Sie sind sowohl für die Entwicklung und Gestaltung von Medien als auch für die zugehörige Informationstechnik zuständig. Mögliche Arbeitsbereiche sind PR- und Werbeagenturen, Software- und Hardwarefirmen, Verlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie die medientechnische Industrie.
Alternativ zum Berufseinstieg besteht die Möglichkeit, einen Master in Medienmanagement (M.Eng.) oder General Management (M.A.) an der HTWK anzuschließen.