Der kooperative/duale Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der HTWK Leipzig bereitet Studierende auf die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik in verschiedenen Branchen vor. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise von Techniken und Systemen zur Verarbeitung und Übermittlung von Informationen, einschließlich der physikalischen Prinzipien und deren Anwendung für höhere Übertragungsraten. Studierende entwickeln Fähigkeiten zur Analyse und Programmierung dieser Systeme und verknüpfen dieses Wissen mit Konzepten der Informatik. Die erworbenen Fähigkeiten werden in der Bild- und Signalverarbeitung sowie in der Steuerung komplexer Netze angewendet. Die Praxisintegration ermöglicht es den Studierenden, das Erlernte anwendungsbereit zu vertiefen und Entwicklungsprojekte erfolgreich zu meistern.
Das Studium dauert sieben Semester und ist in zwei Teile gegliedert: Studium an der HTWK Leipzig und betriebliche Praxis am Standort der Praxisstelle. In den ersten sechs Semestern finden die Lehrveranstaltungen in Form von Blockunterricht statt, ergänzt durch Übungen am Standort der Praxisstelle. Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden eine der Vertiefungen Telecommunication oder Industrial Communication. Das siebte Semester ist der Bachelorarbeit gewidmet.
Der Studiengang umfasst Grundlagenmodule in Programmierung, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik sowie fortgeschrittene Module in Technischer Informatik, Netzen, Messtechnik, Signalen und Systemen, Hochfrequenztechnik und Übertragungstechnik. Im Vertiefungsbereich werden Module wie Betriebswirtschaftslehre, Mobilfunk, Codierungstheorie und Photonik angeboten. Das Studium schließt mit dem Bachelormodul ab, das ein Bachelorseminar und die Bachelorarbeit umfasst.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Telekommunikationsunternehmen, bei Energieversorgern sowie in anderen Branchen und Institutionen. Mögliche Arbeitsbereiche umfassen die Entwicklung, Wartung und den Betrieb von Übertragungstechnologien sowie die Beratung von Kunden. Der Bachelorabschluss ermöglicht zudem den Zugang zu einem Masterstudium in Informations- und Kommunikationstechnik.