Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Profil Header Bild

Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig vermittelt naturwissenschaftliches Wissen in Verbindung mit technischem Know-how. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, Schadstoffbelastungen in Produktionen zu minimieren, alternative Energielösungen zu entwickeln und neueste Entwicklungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und vermittelt die wesentlichen energie- und umwelttechnischen Zusammenhänge sowie Ursache-Wirkungsprinzipien.


Im Studium besteht die Möglichkeit, sich sowohl individuell vertieft als auch praxisnah auf konventionelle und zukunftsorientierte Themenbereiche zu spezialisieren. In den ersten Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse vermittelt. Darauf aufbauend werden Module angeboten, die das "handwerklich-praktische" Wissen und Können zur Lösung technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen beinhalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren sich auf Gas- und Wärmeversorgung, Einsatz regenerativer Energien, Nutzung von Energie und Wasser im Gebäudebereich, kälte- und klimatechnische Vorgänge im Gebäude, Umwelttechnik sowie wesentliche Grundlagen und anzuwendende Prozesse zur Gewährleistung der ökologischen Qualität energietechnischer Anlagen. Neben Pflichtmodulen können Wahlpflichtmodule aus den genannten Schwerpunkten belegt werden.


Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, wie Beratungs-, Planungs- und Dienstleistungsaufgaben, Betriebsführung von Anlagen, Baubetreuung sowie Service- und Wartungstätigkeiten bei Anlagen und Technologien der Energie- und Umwelttechnik. Mögliche Arbeitgeber sind Ingenieurbüros, Wasserwirtschafts- und Umweltämter, die Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, die Umweltmess- und Umweltverfahrenstechnik, der Anlagenbau für regenerative Energiesysteme sowie der Anlagenbau für Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Wassertechnik.


Das Studium umfasst 6 Semester und 180 ECTS-Punkte. Es wird im Wintersemester begonnen. Es gibt zwei Profillinien: Umwelttechnik oder Energie- und Gebäudetechnik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Letzte Bewertungen
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
4,5
14.3.2023
Studienstart 2021

Sehr moderne Hochschule im schönen Leipzig!
Die Dozenten sind wirklich nett und gehen sehr gerne auf deine Fragen und Probleme ein.
Zwischen viel Theorie erfolgen auch spannende Praktikas in weiten Gebieten der Naturwissenschaften.

Empfehlungen