Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig bereitet auf eine wissenschaftlich fundierte und selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und ähnlichen Einrichtungen vor. Das Studium vermittelt sowohl Kontextwissen als auch Handlungskompetenzen in den Kernbereichen des Berufsfeldes und Grundlagen angrenzender Disziplinen. Die Studieninhalte werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten vermittelt, wobei die praktische Umsetzung der Inhalte im Vordergrund steht. Integrierte Praxisphasen und Projekte vertiefen die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: In den ersten drei Semestern werden die fachlichen Grundlagen gelegt, wobei neben bibliothekarischen Kernkompetenzen auch informationstechnische, betriebswirtschaftliche, historische und pädagogische Aspekte eine Rolle spielen. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden einen von drei Studienschwerpunkten: Informationserschließung und -vermittlung, Literatur- und Medienvermittlung oder Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Ab dem vierten Semester können die Studierenden aus einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen wählen, um sich individuell zu profilieren. Ein 22-wöchiges Praktikum im fünften Semester ermöglicht die Anwendung der erlernten Inhalte in der Praxis. Das Studium wird im siebten Semester mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Arbeitsbereiche in Landes- und Regionalbibliotheken, Stadt- und Gemeindebibliotheken, Hochschul- und Universitätsbibliotheken, Behördenbibliotheken, Firmenbibliotheken, Museums- und Archivbibliotheken, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Mediotheken, Artotheken, Spezialbibliotheken, Fahrbibliotheken, kirchliche Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen, Bibliotheksdienstleistern und Fachstellen. Alternativ kann ein Masterstudium in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder General Management angeschlossen werden.