Architektur
Architektur Profil Header Bild

Architektur

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Architekturstudium an der HTWK Leipzig ist eine praxisnahe Ausbildung, die auf aktuellen Berufsbildern europäischer Architekten basiert. Es werden künstlerische, technische, wirtschaftliche, soziale und kommunikative Kernkompetenzen vermittelt. Die Arbeitsweise entspricht internationaler Praxis und umfasst Einzel-, Team- und Atelierarbeit. Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse werden gefördert, um die globale Ausrichtung der Lehre zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Entwurfsprojekte, die als ganzheitliche Untersuchungen und Gestaltungen des menschlichen Lebensraums in Stadt und Landschaft verstanden werden.


Das Studium thematisiert gesellschaftsrelevante Fragen und Probleme, die architektonisch bearbeitet und im Seminar diskutiert werden. Die Ergebnisse werden oft durch Ausstellungen, Wettbewerbe und Veröffentlichungen präsentiert, um die Praxisnähe der Ausbildungsinhalte zu gewährleisten. Die Absolventen verfügen über Berufskenntnisse, Fähigkeiten und kritische Kompetenz, um sich den wandelnden gesellschaftlichen und beruflichen Rahmenbedingungen anzupassen.


Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Es vermittelt Grundkenntnisse im architektonischen Entwerfen, wissenschaftlichen Denken, Planung, Konstruktion, Baustoffkunde, Baugeschichte, Denkmalpflege und Baustatik. Architektonische Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen, kritisches Formgefühl, Darstellungsvermögen und technisch-praktische Fähigkeiten werden entwickelt. Es werden "Fachkräfte für das Ganze" ausgebildet, die Planungsbeiträge aller am Bau Beteiligten vereinen und optimieren können.


Neben den Kernkompetenzen werden berufsfeldnahe Schlüsselqualifikationen und fächerübergreifende Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung vermittelt, wie z.B. das Modul Studium generale oder Angebote des Hochschulkollegs. Im 5. Fachsemester ist ein Wahlpflichtbereich vorgesehen, der auch Fremdsprachenangebote im Umfang von drei ECTS beinhalten kann.


Der bestandene Eignungstest ist Voraussetzung für die Bewerbung. Ein Vorpraktikum von 6 Wochen in anerkannten Bauberufen wird dringend empfohlen.


Das Studium umfasst Module wie Entwerfen-Grundlagen, Analoges Darstellen und Gestalten, Architekturgeschichte, Baukonstruktion und Tragwerkslehre im ersten Semester. Weitere Semester beinhalten Module wie Entwerfen - Typologie und Kontext, Digitales Darstellen und CAD, Architekturtheorie und -kritik sowie Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Stadt und Planung, Gestaltung und Visualisierung, Konstruktion und Technik sowie Architekturgeschichte und -theorie.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Architektur
4,4
4.2.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Architektur