Das Diplom Bauingenieurwesen an der HTW Dresden richtet sich an Studieninteressierte, die sich für Bauwerke wie Häuser, Werkhallen, Sportstadien, Bahnhöfe, Windkraftanlagen, Wasserwerke, Brücken oder Tunnel begeistern. Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um Bauprojekte zu realisieren und Bauwerke zu planen, zu errichten oder zu sanieren. Ziel ist es, den Lebensraum von Menschen mitzugestalten und einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen für alle Bereiche des Bauwesens qualifiziert. Sie haben Fachwissen für den Bau von Gebäuden, Fabriken und Anlagen, z. B. zur Energie- und Wasserversorgung, erworben. Ebenso verfügen sie über Fachkenntnisse im Stahl-, Beton-, Holz-, Brücken-, Tunnel-, Straßen- und Bahnbau sowie in der Gebäudeausrüstung. Das Studium befähigt dazu, Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung fachlich zu begleiten, Baumaßnahmen zu planen, mit speziellen Bauinformatikprogrammen darzustellen sowie zeitlich zu organisieren und finanziell zu kalkulieren. Die Absolventen sind in der Lage, die Umsetzung eines Bauvorhabens zu leiten und Logistikprozesse zu koordinieren, z. B. die Einsatzplanung von Großgeräten und Fachkräften sowie die Durchführung von Qualitätsabnahmen. Auch die Funktion eines Baugutachters kann übernommen werden.
Das Studium gliedert sich in:
Im siebten Semester erfolgt eine Spezialisierung auf ein Anwendungsgebiet durch die Wahl einer der folgenden Studienrichtungen:
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen in Planungs- und Ingenieurbüros, Hoch- und Tiefbauunternehmen, Industrieunternehmen, Genehmigungs-, Aufsichts- und Prüfeinrichtungen sowie in Verbänden und Bildungseinrichtungen arbeiten.