Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der htw saar vermittelt Studierenden ein breites, wissenschaftlich fundiertes Wissen und methodische Kenntnisse, um Menschen aus verschiedenen Milieus und Kulturen auf Augenhöhe zu begegnen und soziale Probleme differenziert wahrzunehmen. Der Studiengang verbindet die Tradition der akademischen Ausbildung in Sozialer Arbeit mit den gestiegenen Anforderungen in Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit.
Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und gliedert sich in eine Studieneingangsphase und ein Hauptstudium. In der Studieneingangsphase werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Kenntnisse aus der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und rechtliche, soziale und bildungspolitische Aspekte vermittelt. Das Hauptstudium erweitert die theoretischen und methodischen Lernbereiche durch übergreifende Themen wie Lebensbewältigung, soziale Ungleichheit, Migration und Heterogenität. Ein Praxissemester im fünften Semester ermöglicht die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die einsemestrige Studienabschlussphase dient der Erstellung der Bachelor-Arbeit.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen, wie z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugend- und Schulsozialarbeit, der Suchthilfe, in Jugendzentren, der Familienhilfe, in der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, in Kindertagesstätten und Krippen sowie in der öffentlichen Sozialverwaltung. Der Abschluss qualifiziert zudem für einen weiterführenden Master-Studiengang.
Der Studiengang beschäftigt sich intensiv mit sozialen Problemen und deren Bewältigung in einer vielfältigen Gesellschaft. Er vermittelt Kompetenzen, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten.