Maschinenbau (deutsch-französisch)
Maschinenbau (deutsch-französisch) Profil Header Bild

Maschinenbau (deutsch-französisch)

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut (DFHI) richtet sich an Studierende mit Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Das binationale Studium vermittelt Grundlagen und Fachwissen, verbessert die Sprachkompetenz und Teamfähigkeit in einem internationalen Umfeld und bereitet auf eine Karriere in den größten europäischen Arbeitsmärkten vor.


Absolventen mit einem deutsch-französischen Bachelor-Doppelabschluss im Maschinenbau haben gute Berufsaussichten in Unternehmen, die technische Innovationen und internationale Talente suchen. Ein obligatorisches Praktikum in Frankreich ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Erfahrungen in einem Industrieunternehmen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.


Der Studiengang vermittelt eine solide Hochschulausbildung, die auf die Entwicklung und Herstellung neuer Produkte vorbereitet, von der Planung über die Konstruktion und Produktion bis zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Industrieanlagen. Auch der Vertrieb kann ein mögliches Tätigkeitsfeld für Ingenieure sein.


Studieninhalte:



  • Angewandte Mathematik


  • Mechanik


  • Thermodynamik


  • Werkstofftechnologie


  • Programmierung


  • Konstruktionstechnik


  • Kolben- und Strömungsmaschinen


  • Industrielle Fertigungsprozesse


  • Automatisierungstechnik


  • Qualitätsmanagement



Neben der Fachkompetenz werden auch Schlüsselkompetenzen wie Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sachkompetenz gefördert. Ein interdisziplinäres Projekt im fünften Semester und eine Praxisphase im sechsten Semester bieten Möglichkeiten, diese Kompetenzen zu entwickeln.


Mögliche Berufsfelder:



  • Berechnungsingenieur/in


  • Konstrukteur/in


  • Fertigungsingenieur/in


  • Produktionsingenieur/in


  • Ingenieur/in Qualitätssicherung


  • Vertriebsingenieur/in



Besonderheiten des Studiengangs:



  • Internationaler Studienverlauf mit Doppelabschluss


  • Kombination aus Fachdisziplin und interkulturell-sprachlichen Inhalten


  • Praktikum im Land der Partnersprache


  • Internationale Studierendengruppen


  • Förderung von Sprachkenntnissen (Französisch, Englisch, Spanisch)


  • Interdisziplinäre, grenzüberschreitende Projekte


  • Interkulturelles Management


Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken, Metz
Empfehlungen