Der Bachelor-Studiengang Kommunikationsinformatik an der htw saar bildet Informatiker aus, die in verschiedenen Branchen tätig werden können. Der Fokus liegt auf Netzwerken und Kommunikationssystemen, was ein Alleinstellungsmerkmal für die Studierenden darstellt.
Das Studium dauert 6 Semester und gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium. Das Hauptstudium beinhaltet eine Praxisphase in der Wirtschaft und eine Bachelorarbeit von 3 Monaten. Studierende können sich in Wahlpflichtfächern wie Softwareentwicklung (z.B. Game Development, parallele Programmierung) oder Kommunikationstechnik (z.B. Software Defined Networking, Wireless LANs) spezialisieren. Es werden auch Kenntnisse in "Recht im Internet" und "Recht für Existenzgründer" vermittelt.
Im Grundstudium werden Inhalte wie theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Datenbanken, Rechnernetze, Softwaretechnik, Mathematik und physikalisch-technische Grundlagen vermittelt. Zudem werden Projektmanagement, Business Communication, mathematisch-technische Kompetenzen sowie Projekt- und Führungskompetenzen gelehrt.
Das Hauptstudium umfasst Betriebssysteme, Security Engineering, verteilte Systeme, Internet-Technologien, Kommunikationstechnik, Protokolle, Kommunikationssysteme und Embedded Systems. Eine 12-wöchige Praxisphase in einem Unternehmen ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Absolventen sind in der Lage, sichere Netze zu bauen, die vor Hacker-Angriffen geschützt sind, die Kommunikation autonomer Fahrzeuge zu verstehen, Betriebssysteme anzupassen, neue Übertragungsmöglichkeiten wie 5G effizient zu nutzen und Netze für schnellen Datenaustausch zu planen.
Absolventen des Studiengangs sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und können in verschiedenen Bereichen der Informatik arbeiten. Sie können technische Kommunikationsgeräte beherrschen, Software für die Netzkommunikation entwickeln und intelligente Hard- und Softwaresysteme entwickeln. Mögliche Tätigkeiten sind Systementwickler im Bereich SmartMobility, Anwendungsberater oder die Digitalisierung des autonomen Fahrens in der Autoindustrie. Sie können auch als Datenbank-Administratoren, Projektverantwortliche für interne Netzsysteme oder bei der Etablierung von Kommunikationssystemen für Maschinen in der Industrie tätig sein.