Der Studiengang Rentenversicherung (LL.B) an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bildet Beamte für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg aus. Die Absolventen arbeiten in den Hauptsitzen in Karlsruhe und Stuttgart sowie in den Regionalzentren der Rentenversicherung.
Das Studium vermittelt theoretisch-analytische Fähigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Verwaltungsaufgaben selbstständig zu erledigen. Die Studierenden werden auf verschiedene Berufsfelder im öffentlichen Dienst vorbereitet, insbesondere bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung. Aufgabenfelder sind interne Dienstleistungen wie Personal- oder Finanzverwaltung sowie kundenorientierte Dienstleistungen in allen Angelegenheiten der Rentenversicherung. Dazu gehören die Beratung zum Versichertenstatus, Beiträgen, Rehabilitation oder Rente, die Überprüfung von Beitragszahlungen und Meldungen der Arbeitgeber, die Entscheidung über Rehabilitations- und Rentenanträge sowie die Abwicklung von Auslandsrenten als bundesweite Verbindungsstelle.
Der Studiengang umfasst 4 Semester Fachtheorie an der Hochschule und 2 Semester Fachpraxis bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium (10 Monate) und ein Vertiefungsstudium (12 Monate) an der Hochschule. Die praktische Ausbildung (14 Monate) wird durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen unterstützt. Während des Vertiefungsstudiums ist eine Bachelor-Thesis anzufertigen.
Der Studiengang beinhaltet studienbegleitende und abschließende Klausuren, Proseminararbeiten, Präsentationen und eine Bachelorarbeit mit Kolloquium. Der erfolgreiche Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird durch eine Staatsprüfung nachgewiesen, die sich aus den abgelegten Modulprüfungen zusammensetzt. Der Absolvent erhält den akademischen Grad »Bachelor of Laws (LL.B.)«.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs sind Rechtswissenschaften, Verwaltungsmanagement, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Folgende Module sind vorgesehen: Öffentlich-Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Zivilrecht im Verwaltungshandeln, Recht der Rentenversicherung, Öffentliche Finanz- und Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Soziologie, Verwaltungsmanagement, Versicherungswissenschaft, Personalrecht und Personalmanagement, Psychologie. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, eigene Interessenschwerpunkte zu vertiefen.
In den Vertiefungssemestern werden folgende Schwerpunkte angeboten: Sozialrecht, Private und betriebliche Sozialvorsorge, Organisation, Personal, Informationsverarbeitung, Kommunikation, Management, Sozialpolitik mit Schwerpunkt Rentenpolitik, Theorien der Staatstätigkeit.