Nachhaltiges Tourismusmanagement M. A.
Nachhaltiges Tourismusmanagement M. A. Profil Header Bild

Nachhaltiges Tourismusmanagement M. A.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement an der HNE Eberswalde zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die Tourismus unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gestalten können. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales, um den Tourismus zukunftsfähig zu machen. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz von Daten und Digitalisierung gelegt, um eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen zu gewährleisten.


Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, umwelt- und sozialwissenschaftliche Inhalte. Ziel ist es, Kenntnisse des Tourismusmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln, wobei der Fokus auf nachhaltigen Entwicklungskonzepten für die Tourismuswirtschaft auf Unternehmens-, Verbands- und Destinationsebene liegt.


Der Studiengang umfasst vier Semester. Im ersten Semester werden die Grundlagen in Tourismus, Marketing, Daten und Nachhaltigkeit gelegt. Im zweiten Semester folgt ein angewandtes Projekt mit Partnern aus der Branche. Das dritte Semester bietet die Wahl zwischen einem Praxisprojekt oder einem Auslandssemester. Das Studium schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.


Studieninhalte:



  • Erstes Semester: Tourismusökonomie, digitale Transformation und Ethik; Tourismus in den Dimensionen Umwelt, Soziales und Kultur; Sustainable Marketing Management Cases & CRM; Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement; Data Literacy.


  • Zweites Semester: Applied Tourism Management Project (inkl. Design Thinking Seminar); Wahlpflichtmodule wie Social Entrepreneurship in Tourism, Nature-based Tourism & Protected Area Management, Applied Data Science in Tourism, Aktuelle Themen 1.


  • Drittes Semester: Wahl zwischen Auslandssemester mit Aktuelle Themen 2 oder Praxisprojekt (Projektseminar und Transferprojekt/Projekt-Praktikum).


  • Viertes Semester: Masterthesis und wissenschaftliches Kolloquium zur Masterthesis; Wahlpflichtmodul Fachexkursion.



Berufliche Perspektiven:


Absolventen des Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Tourismusverbänden, Ministerien, Reiseveranstaltern, Forschungseinrichtungen, touristischen Destinationen, Naturschutzorganisationen, Consultingunternehmen und der Digitalwirtschaft.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Nachhaltiges Tourismusmanagement M. A.
4,4
4.3.2023
Studienstart 2021

Besonders die externen Dozierenden bzw eingeladenen Vortragenden waren immer sehr spannend. Da waren sehr interessante Menschen dabeI!

Nachhaltiges Tourismusmanagement M. A.
1,5
4.2.2022
Studienstart 2020

unmotivierte Dozenten, verschiedene Module mit dem gleichen Inhalt (man lernt dementsprechend nichts neues), Online-Lehrer eine absolute Katastrophe, Organisation auch schlecht (man fragt drei Mitarbeiter und bekommt drei total unterschiedliche und widersprüchliche Antworten)

Empfehlungen
Studiengänge
Tourismusmanagement