Instrumentalpädagogik
Instrumentalpädagogik Profil Header Bild

Instrumentalpädagogik

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Instrumentalpädagogik zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, den Beruf einer Instrumentalpädagogin/eines Instrumentalpädagogen selbstständig auszuüben, sei es freiberuflich oder an einer Musikschule, Berufsfachschule oder Akademie. Das Studium kann entweder in einem künstlerisch-pädagogischen oder in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Profil absolviert werden, wobei die Wahl des Profils nach dem zweiten Semester erfolgt.



Das Studium qualifiziert auch für eine Tätigkeit in der Instrumentaldidaktik und -methodik an einer Akademie oder Hochschule. Es werden künstlerische und technische Weiterentwicklung am Hauptfachinstrument, ein umfassender Überblick über Lernfelder und Unterrichtsmethoden sowie Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten vermittelt.



Die Zulassung zum Masterstudiengang Instrumentalpädagogik setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im jeweiligen instrumentalen Hauptfach, ausreichende Deutschkenntnisse und eine bestandene Eignungsprüfung voraus. Die Eignungsprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung im Hauptfach, einer Lehrprobe und einem Kolloquium. In bestimmten Hauptfächern wie Klavier, Dirigieren, Viola, Violine, Violoncello, Querflöte und Schlagzeug gibt es eine digitale Vorrunde.



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Music (M.Mus.) verliehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen