Der Studiengang Tanz und Theater im Sozialen. Tanzpädagogik / Theaterpädagogik (B.A.) an der HKS Ottersberg zielt darauf ab, mit performativen Mitteln auf aktuelle soziale Fragen und Veränderungsprozesse zu reagieren. Der Studiengang entwickelt Arbeitsweisen und Aufführungsformate, in denen Menschen einander begegnen können, und bietet einen künstlerischen Proberaum, in dem ästhetische und soziale Relevanz eine Einheit bilden.
Der Studienalltag ist geprägt von einer engen Verzahnung von Praxis und Theorie. Künstlerische Ausbildung, theoretische Reflexion und das Agieren in Berufsfeldern greifen ineinander. Der Studiengang legt großen Wert auf die Entwicklung von Selbstverantwortlichkeit, Selbstbewusstsein und Interesse am Anderen. Neben der Vermittlung künstlerischer Kernkompetenzen in Schauspiel, Tanz und Performance spielt das tägliche Training von Improvisation und Handlungskompetenz eine große Rolle. In zwei Schwerpunktbereichen werden vertiefte Kenntnisse im Tanz oder Theater wie auch in den Feldern von Regie oder Choreografie, von Dramaturgie und Projektentwicklung vermittelt. Am Ende des Studiums steht die eigenständige Durchführung eines Abschlussprojekts.
Das Studium befähigt, eigene Fragestellungen und Projektformate zu entwerfen und die eigene künstlerische Persönlichkeit zu entwickeln. Externe Partner sind Institutionen der forensischen Psychiatrie, der Theaterpädagogik an Schulen oder öffentlichen Bühnen, inklusive Theaterprojekte, Einrichtungen der Gesundheitsförderung oder intergenerative Tanzformate. Studierende erhalten Einblicke in die Arbeitswelt von Tanz- und Theaterpädagog:innen und knüpfen interdisziplinäre Netzwerke. Der Studiengang qualifiziert für konsekutive Masterstudiengänge.
Der Studiengang führt innerhalb der Regelstudienzeit nur zu einer der beiden Qualifikationen: "Tanz- ODER Theaterpädagog:in. Nach Absprache lassen sich aber beide Qualifikationen erwerben und im Zeugnis ausweisen.
Es fallen Studiengebühren an.