Medienkunst
Medienkunst Profil Header Bild

Medienkunst

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) konzentriert sich auf die Bildende Kunst unter Einbeziehung aller Medien als Material für das künstlerische Schaffen. Er thematisiert das kritische Verhältnis zeitgenössischer Kunst zur Bildproduktion in der Gesellschaft, wie sie beispielsweise in Film, Internet und öffentlichem Raum stattfindet. Das Programm erforscht die Möglichkeiten und Grenzen der Kunst und ihrer Rahmenbedingungen.


Durch den Einsatz konzeptioneller, prozessualer und performativer Werkzeuge wird Kunst als eine Arbeitsweise verstanden, die kritisch reflektiert und affektive ästhetische Erfahrungen erzeugt. Künstlerische Forschung, kritisches Denken und das Experimentieren mit Produktions- und Präsentationsformaten werden gefördert. Die Entwicklung eigener Arbeiten, sowohl in ihren künstlerischen Grundlagen als auch in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, trägt zur Herausbildung einer individuellen künstlerischen Position bei. Auch der Erwerb von Kommunikations- und Organisationskompetenzen ist von Bedeutung. Gruppenarbeiten, Projekte, Exkursionen und Ausstellungen sind ebenfalls Bestandteile des interdisziplinären Programms.


Nach einem zweijährigen Grundstudium bei Prof. Eli Cortiñas und Prof. Stine Jacobsen wählen die Studierenden eine von vier Fachklassen: Performative Kunst bei Prof. Isabel Lewis, Installation und Raum bei Prof. Joachim Blank, Künstlerisches Handeln und Forschen bei Prof. Christin Lahr und Expanded Cinema bei Prof. Clemens von Wedemeyer. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im transdisziplinären Bereich “Digital Materialities” bei Prof. Mitra Wakil und Prof. Fabian Hesse zu studieren.


Das dreijährige Hauptstudium schließt mit dem Diplom ab. Neben der Betreuung durch die Lehrenden des Grund- und Hauptstudiums können die Studierenden das Know-how der künstlerischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter nutzen, beispielsweise in den Audiovisuellen Werkstätten mit 3D-Printing oder bei der Erstellung von 360°-Videos. Auch die traditionellen Werkstätten der HGB stehen offen.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen