Buchkunst/Grafik-Design
Buchkunst/Grafik-Design Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich des Grafikdesigns. Das Studium blickt auf eine reiche Geschichte zurück und pflegt historische Positionen und Methoden als lebendiges Erbe. Eine wichtige Konstante bildet neben dem Ausloten künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktionsprozessen und Reproduktionstechniken.


In den letzten Jahrzehnten hat sich die Disziplin des Grafikdesigns grundlegend erweitert. Die Rolle des Designers hat sich vom Spezialisten zum Generalisten und vom Gestalter zum Produzenten entwickelt. Zu den Aufgaben gehören neben dem Beherrschen der grafischen Mittel vor allem die Interaktion in einem breiten Feld sozialer Bezüge. Der Designer muss seine Arbeitspraxis immer wieder neu definieren und hinterfragen.


Der Studiengang versteht sich als umfassende Ausbildung, die über vermeintliche Grenzen des eigenen Fachs hinausdenkt, zugleich aber Raum für qualifiziertes und fokussiertes Arbeiten bietet. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne gestalterische Ansätze vermittelt, wobei der Fokus auf der Entwicklung individueller künstlerischer Ausdrucksformen liegt.


Die Studierenden setzen sich intensiv mit verschiedenen Produktionsprozessen und Reproduktionstechniken auseinander. Neben dem gedruckten Artefakt rückt das elektronisch generierte Bild immer stärker in den Fokus.


Der Studiengang Buchkunst/Grafik-Design an der HGB bietet eine vielseitige und zukunftsorientierte Ausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, in einem breiten Spektrum gestalterischer Berufe erfolgreich tätig zu sein.

Abschluss
Diplom
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Buchkunst/Grafik-Design
4,6
27.7.2024
Studienstart 2024

Ich habe 2 Jahre an der HGB studiert. Zuvor hatte ich Erfahrungen an einer ukrainischen Universität, an der ich meinen Bachelor in Grafikdesign abgeschlossen habe. Wie an der ukrainischen Akademie war das Studium an der HGB nicht einfach. Hinzu kam, dass alles auf Deutsch war, und ich konnte die Sprache beim Eintritt überhaupt nicht.

Dennoch beherrschen die meisten Lehrer ausgezeichnet Englisch, und ich konnte mich oft auf Englisch mit ihnen verständigen, sodass ich mich nicht verloren fühlte. Es ist zwar so, dass nicht alles für internationale Studierende an der HGB zugänglich ist, was manchmal traurig ist, aber allein die Tatsache, dass ich zwei interessante Jahre an dieser Hochschule ohne Deutschkenntnisse verbracht habe, spricht für sich!

Ich war beeindruckt davon, dass man an der HGB frei kreativ sein kann und die Hochschule einen dabei unterstützt. Außerdem wurden der Umfang, die Professionalität und die offene Atmosphäre an der kreativen Hochschule HGB zu einem sehr wichtigen Teil meiner Integrationserfahrung in Deutschland, wofür ich sehr dankbar bin.

Empfehlungen
Studiengänge
GrafikdesignGrafikdesign