Das Studium an der HFF München im Bereich Produktion und Medienwirtschaft ist in ein Grundstudium (1.-4. Semester) und ein Hauptstudium (4.-8. Semester) gegliedert. Im Grundstudium erhalten die Studierenden eine breite Einführung in die Produktionskunde und erlernen die handwerklichen Grundlagen der Film- und Fernsehproduktion sowie die Strukturen der Finanzierung. Auch eine Einführung in das Urheber-, Arbeits-, Vertrags- und Steuerrecht ist Bestandteil des Grundstudiums.
Ein wichtiger Teil des Studiums ist die Stofffindung und -entwicklung, wobei gemeinsam mit den Studenten der Abteilungen Drehbuch, Regie und Dokumentarfilm Stoffe entwickelt und in Pitchings vorgestellt werden. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse der Filmwirtschaft, der Märkte und ihrer Marktteilnehmer. Teamkompetenz wird durch Seminare mit erfahrenen Coaches trainiert.
Im Fachbereich Medienwirtschaft werden die Grundlagen der Film- und Fernsehwirtschaft sowie der speziellen Betriebswirtschaftslehre vermittelt, wobei großer Wert auf Marketing für das Internet und digitale Medien gelegt wird. Das Grundstudium wird mit dem Vordiplom abgeschlossen.
Im Hauptstudium vertiefen die Studenten ihr Wissen in allen Bereichen. Nationale und internationale Koproduktionen und entsprechende Finanzierungs- und Vertragsgestaltungen werden anhand von Case Studies und in Fachseminaren erarbeitet. Schwerpunktwochen in Verleih und Vertrieb helfen den Studenten, die vielfältigen Möglichkeiten der Filmverwertung kennenzulernen und anzuwenden. Gemeinsame Stoffentwicklung, Erarbeiten von Handwerkszeug zur Stoffbesprechung, Erlernen von Lektoraterstellung, Drehbuchbeurteilung etc, werden vertieft.
Es finden Exkursionen nach Paris an die La Fémis sowie nach Toronto an die Ryerson University statt, mit dem jeweiligen Gegenbesuch der ausländischen Studenten in München. Ebenso Bestandteil der Ausbildung ist die Alpenländische Kooperation, ein intensives Programm mit Studenten und Dozenten der Filmschule ZeLIG in Bozen, der Filmschule in Wien und der ZHdK in Zürich. Eine Exkursion zur Berlinale und zum dortigen European Film Market (EFM) findet ebenfalls im Hauptstudium statt.
Das Studium wird nach dem 8. Semester mit der Diplomprüfung abgeschlossen. Im Fachbereich Produktion ist ein voll ausgearbeitetes Realisierungskonzept für einen Kinofilm vorzulegen, welches in einer mündlichen Prüfung präsentiert werden muss; gleichwertig hierzu ist der Nachweis der Tätigkeit als Produzent oder Producer an einem voll finanzierten Spielfilm. Im Fachbereich Medienwirtschaft ist eine schriftliche Arbeit aus dem Gebiet der Speziellen Medienwirtschaft anzufertigen und in einer mündlichen Prüfung zu verteidigen.