Das Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) wird mit einem Diplom abgeschlossen. Auf dieser Seite finden sich Informationen, Formulare und Anträge, die für das Studium benötigt werden.
Die Professionalisierung im Diplomstudiengang Freie Kunst umfasst insgesamt 30 Credit Points (CP). Jede Lehrveranstaltung (LV) ist mit 3 CP und jedes Modul mit 6 CP dotiert. Die Studienleistungen in den Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich unbenotet. Es wird empfohlen, den Professionalisierungsbereich von Anfang an in die Studienverlaufsplanung einzubeziehen und regelmäßig Seminare zu belegen, da thematisch beliebte Kurse oft schnell ausgebucht sind. Die Dozent*innen des Professionalisierungsbereichs sind durchgängig externe Lehrbeauftragte, daher sollten Modulbescheinigungen immer in unmittelbarem Anschluss an die absolvierte Lehrveranstaltung unterzeichnet werden.
Die künstlerische Zwischenprüfung gilt automatisch als angemeldet. Die Abmeldung ist nur aus triftigem Grund möglich. Der Besuch von vier Plenen in mindestens zwei unterschiedlichen Fachklassen im Verlauf des zweiten Semesters ist verpflichtend.
Zur Studienstufenpräsentation der Studienstufen 1 bis 4 gilt jede und jeder Studierende des Diplomstudiengangs als zugelassen, sofern keine Abmeldung aus triftigem Grund oder Beurlaubung erfolgt ist. Die Abgabe mit der Unterschrift der/des Fachklassenlehrenden muss bis zum 30.09. im Immatrikulations- und Prüfungsamt erfolgt sein.
Es besteht die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Kunstvermittlung" studienbegleitend (3. bis 9. Semester) zu absolvieren. Im Rahmen des Moduls ist ein Praktikum von 240 Stunden verpflichtend. Zugangsvoraussetzungen sind der Nachweis des Bestehens der künstlerischen Zwischenprüfung und der erfolgreiche Abschluss der Studienstufe 1 sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch.
Die Diplomprüfung wird jeweils im Verlauf des Sommersemesters abgenommen und besteht aus der Bearbeitung der Diplomarbeit, der Dokumentation der Studienergebnisse und der Argumentation und Verteidigung der Diplomarbeit sowie der Dokumentation.