Der Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Kempten ist ein zulassungsbeschränkter NC-Studiengang, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) abschließt. Das Studium ist Vollzeit und dauert in der Regel 7 Semester. Es umfasst 210 ECTS-Credits. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang qualifiziert für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge.
Im Studium setzt man sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Problemen auseinander und lernt die Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit kennen und anzuwenden. Auch die rechtlichen, ökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen werden thematisiert. Ziel ist die Entwicklung eines eigenen professionellen Selbstverständnisses.
Das Studium qualifiziert für die Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen, Gemeinden, Städten und Landkreisen. Es geht darum, das soziale Netz zu stabilisieren und Problemlagen zu bewältigen oder vorzubeugen, um gesellschaftliche Teilhabe zu sichern und Grundrechte zu verwirklichen.
In den ersten drei Semestern werden die theoretischen Grundlagen und anwendungsorientierte Fähigkeiten vermittelt. Das vierte und fünfte Semester sind der Praxiskompetenz gewidmet, wobei Handlungskonzepte im Praktikum reflektiert werden. In den letzten zwei Semestern erfolgt eine Vertiefung in einem selbst gewählten Schwerpunkt, wie z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit mit Erwachsenen, Inklusion oder Gesundheitsförderung und Prävention.
Nach dem Studium bestehen vielfältige Berufsaussichten in wachsenden Berufsfeldern. Einsatzmöglichkeiten finden sich in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens, wie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen, Kliniken, Betrieben und Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen. Mögliche Betätigungsfelder sind unter anderem die Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen in besonderen Lebenslagen, Gesundheit und Inklusion sowie die Altenhilfe.
Innerhalb der ersten drei Semester muss ein Grundpraktikum im Umfang von mindestens 90 Stunden absolviert werden.
Im Vertiefungsstudium kann ein individuelles Profil ausgebildet werden, wobei Schwerpunkte wie Inklusion, Gesundheitsförderung und Prävention, Soziale Arbeit mit Erwachsenen, Kinder- und Jugendhilfe, International Social Work, Klinische Sozialarbeit, Prekäre Lebenslagen, Arbeit, Care und Lebenslagen, Migration und Diversität sowie Medien- und Digitalkompetenz gewählt werden können.