Der Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau an der HAW Hamburg vermittelt breit gefächerte Kompetenzen in der nachhaltigen Bereitstellung und effizienten Nutzung von Energie. Er richtet sich an Bachelorabsolventen des Maschinenbaus oder verwandter Disziplinen, die sich auf nachhaltige Energieversorgung spezialisieren möchten.
Das Studium umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen erweitert und vertieft. Die Studierenden vertiefen ihr Fachwissen in Technologien wie Windkraft, Brennstoffzellen, Wärme-Kraft-Koppelung und Energieeffizienz in Antriebssystemen, Gasturbinen, Anlagensystemen und Gebäudetechnik. Dabei wird vernetztes Denken in Gesamtsystemen geschult, um energetisch optimale Lösungen zu finden. Grundlagenkenntnisse in Thermodynamik, Strömungslehre und Elektrotechnik werden auf die Energiebereitstellung und -nutzung angewandt.
Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in Zusammenarbeit mit der Industrie an der Hochschule oder in einem Unternehmen bearbeitet wird. Absolventen erwerben breit gefächerte Kompetenzen und haben gute Berufsaussichten in der Metropolregion Hamburg, einem Zentrum für erneuerbare Energien mit rund 25.000 Arbeitsplätzen in diesem Sektor.
Die HAW Hamburg verfügt über ein Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz (CC4E) mit Wind- und Smart Grid-Labor. Es besteht eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). Aktuell werden fünf Masterstudiengänge mit 4E-Kompetenzen mit Promotionsaussicht angeboten.