Der Masterstudiengang Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau an der HAW Hamburg vermittelt Schlüsselqualifikationen zur Bearbeitung komplexer Aufgaben in der Produktentwicklung und Konstruktion. Er stellt den Bezug zu strategischen Innovationsfeldern der Produktentwicklung her. Der Studiengang richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik oder verwandten Disziplinen.
Der Studiengang befähigt zur Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Konstruktion und Produktentwicklung oder zur wissenschaftlichen Vertiefung ausgewählter Themen in diesen Bereichen (Befähigung zur Promotion). Komplexe ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen im Kontext der Produktentwicklung werden alleine oder im Team analysiert, strukturiert und systematisch und zielgerichtet gelöst.
Das Studium umfasst drei Semester mit einem hohen Maß an individueller Wahlfreiheit. In den ersten beiden Semestern wählen die Studierenden Wahlpflichtfächer aus dem Kernstudium (fachübergreifende Themen aus Technik und Management) und der studiengangsspezifischen Vertiefung (Maschinenelemente und -systeme, Methoden und Prozesse der Produktentwicklung, Virtuelle Produktentwicklung). Ein freies Wahlmodul aus dem Angebot der gesamten Fakultät Technik und Informatik rundet das Studium ab.
Eine Besonderheit ist der hohe Projektanteil. Die Studierenden absolvieren zwei Projekte in Gruppen, deren Aufgabenstellungen sowohl aus der Industrie als auch aus den Forschungsvorhaben der Hochschule stammen können. In diesen Projekten sollen die Studierenden die gesamte Prozesskette der Produktentwicklung bis hin zur Erstellung erster physischer Prototypen und deren Erprobung durchlaufen.
Das Studium schließt im dritten Semester mit der Master-Arbeit ab. Hier erbringen die Studierenden den Nachweis der Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Master-Arbeit wird häufig in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt.