Der M.Sc. in Health Sciences ist ein forschungsorientierter Masterstudiengang, der vier Semester dauert. Er bereitet Studierende auf Forschungs- und Führungspositionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und des Gesundheitswesens vor. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Gesundheitssysteme, -politik, Überwachung, Bewertung und Qualitätsmanagement.
Absolventen können in verschiedenen Institutionen arbeiten, darunter im öffentlichen Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung, in Versicherungsunternehmen, in der Industrie, in der Beratung und in gemeinnützigen Organisationen.
Der Studiengang ist interdisziplinär und modular aufgebaut. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Pflichtpraktikum, in dem sie an einer eigenen Forschungsfrage arbeiten. Das Department Gesundheitswissenschaften kooperiert mit Hochschulen, Universitäten und Institutionen, auch international.
Der Studiengang richtet sich an Graduierte mit Abschlüssen in Gesundheits-, Sozial- oder Humanwissenschaften sowie Therapiewissenschaften im Gesundheitswesen oder andere Graduierte aus dem Bereich Gesundheitswesen mit Interesse an Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie und Gesundheitspolitik.
Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche und praktische Fähigkeiten, um im Bereich der Gesundheitswissenschaften zu forschen oder im Gesundheitswesen zu arbeiten. Das Programm schult die Studierenden in der Interaktion mit Forschern, Praktikern, politischen Entscheidungsträgern, öffentlichen Verwaltungen, Geldgebern, Nichtregierungsorganisationen, Managern aus der Pharmaindustrie und verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Die ersten beiden Semester bestehen aus Modulen, die Kompetenzen auf der Basis von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vermitteln. Dazu gehören Konzepte und Dimensionen in Public Health, Statistik und Epidemiologie, Forschungsmethoden, Ethik und Erkenntnistheorie, Digitalisierung und Kommunikation im Gesundheitswesen, Diversität im Gesundheitswesen, Familien- und Gemeinde-bezogene Gesundheitsforschung, Epidemiologie nicht übertragbarer Krankheiten, Forschungs- und Projektmanagement, Biostatistik, Gesundheitspolitik und gesundheitsökonomische Forschung, Arbeits- und Umwelt-bezogene Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhaltensforschung, Epidemiologie von Infektionskrankheiten und Pandemiemanagement.
Der Studiengang schließt mit der Masterarbeit ab.