Der duale Studiengang Pflege an der HAW Hamburg bietet eine Doppelqualifikation, die sowohl ein akademisches Studium als auch die Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann umfasst. Das Studium vermittelt umfassende Kompetenzen in psychosozialen, wissenschaftlichen und ethischen Bereichen sowie grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement und in der Pflegeforschung. Die Studierenden erlernen in Theorie und Praxis die klient*innennahe, pflegerische Versorgung.
Absolvent*innen gestalten die professionelle Pflege in verschiedenen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, wie Kliniken, stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören:
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte. Die Theoriesemester finden an der HAW Hamburg am Department Pflege und Management statt. Der praktische Teil wird bei Trägern des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung und Kooperationspartnern in und um Hamburg absolviert. Ein Teil der Praxisstunden wird im Skills Lab des Departments absolviert. Die Studierenden erlernen, üben und reflektieren ihre patientennahen Kompetenzen in den Bereichen stationäre Versorgung (Krankenhaus), Langzeitpflege (Pflegeheim) und ambulante Versorgung (z.B. Pflegedienst).
Das Studium vermittelt pflegerische, kommunikative, psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in den wesentlichen sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik) und erhalten ein Hintergrundverständnis über das System der Sozial- und Gesundheitsversorgung und dessen politische Steuerung. Ergänzt wird das Studium um Grundkenntnisse in Prozessmanagement und in der Pflegeforschung.