Der Studiengang Media Systems (B.Sc.) an der HAW Hamburg qualifiziert Studierende zu Informatikern mit Spezialisierung auf digitale Medien. Neben fundierten Kenntnissen in der Informatik erwerben die Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Softwareentwicklung, Netzwerk- und Servertechnologie, Projektmanagement, Multimedia-Dienste und Speichertechnologien für den Mediensektor.
Absolventen von Media Systems planen, entwerfen und programmieren Software (Spiele, Webanwendungen, Apps, VR/AR), konzipieren und entwickeln Multimedia-Dienste für den Mediensektor und planen und implementieren sichere IT-Netzwerke. In professionellen Teams bilden sie oft die Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen (Illustratoren, Webdesigner, Spieledesigner, IT-Experten). Ein Bachelor-Abschluss in Media Systems ermöglicht eine weitere Qualifizierung durch einen Masterstudiengang in Digital Reality (M.Sc.) oder Sound – Vision – Games (M.A.).
Das erste Studienjahr konzentriert sich auf Grundlagenkurse in Mathematik, Informatik, Programmierung und Design, AV-Technologie sowie Medien und Gesellschaft. Das zweite Jahr vertieft und erweitert diese Themen mit Kursen in Netzwerken, Kryptographie, Software Engineering, virtuellen Systemen und Computergrafik. Im dritten Jahr spezialisieren sich die Studierenden durch die Wahl verschiedener fortgeschrittener technischer und designbezogener Kurse, wie Mediendesign, Speichermanagement, mobile Systeme, interaktive Systeme, Mixed Reality und Datenbanken.
Die Kurse werden in Seminaren mit etwa 40 Teilnehmern unterrichtet und manchmal durch praktische Übungen in kleinen Gruppen in modernen Medienlaboren und Studios ergänzt. Kreative und künstlerische Themen werden in speziellen Kursen behandelt. Die technischen und gestalterischen Ziele des Studiengangs werden in drei interdisziplinären Hauptprojekten miteinander verbunden. Am Ende ihres Studiums fertigen die Studierenden eine Bachelorarbeit an, die ihre Fähigkeit demonstriert, selbstständig an einer Aufgabe aus dem Arbeitsumfeld unter Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu arbeiten.