Der Studiengang Logistik/Technische Betriebswirtschaftslehre an der HAW Hamburg bereitet Studierende auf die Herausforderungen der modernen Logistik vor, die durch zerbrechlichere Lieferketten, geopolitische Unsicherheiten, grüne Logistiklösungen, wachsende Anforderungen im Online-Handel und die Digitalisierung geprägt ist. Der Studiengang vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen, von Logistikplanung und -controlling bis hin zu innovativer Produktionstechnik und digitalen Transformationstechnologien.
Absolventen dieses Studiengangs können leitende Positionen in der Wirtschaft übernehmen, insbesondere in der Logistikplanung und -steuerung, im Supply Chain Management, in der Produktions- und Prozessoptimierung sowie im Logistikcontrolling. Weitere Karrieremöglichkeiten bestehen in der Unternehmensberatung, im Projektmanagement und in der Entwicklung innovativer Logistiklösungen.
Das Studium beginnt mit einer soliden Grundausbildung in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftsinformatik, Recht, quantitativen Methoden, Sozialwissenschaften/Management sowie Rechnungswesen/Controlling und Technik. Im weiteren Verlauf des Studiums steigt der Anteil an technischen Logistikkompetenzen. Ein Praxissemester im In- oder Ausland im fünften Semester ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln. Im siebten Semester arbeiten die Studierenden an einem praxisnahen Projekt. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an der Verbindung von Technik und Betriebswirtschaft sind wichtige Voraussetzungen für diesen Studiengang. Weitere Schlüsselfaktoren sind eine umfangreiche Allgemeinbildung, ganzheitliches Denken, soziale Fähigkeiten, ein versierter Umgang mit Sprache, Engagement und die Fähigkeit zur Gruppenarbeit.
Für die Bewerbung sind Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in erforderlich. Zusätzlich ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 erforderlich. Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren ist ebenfalls obligatorisch.