Der Studiengang Gesundheitswissenschaften an der HAW Hamburg zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung durch Prävention und Gesundheitsförderung zu verbessern. Im Fokus steht die Analyse von Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit sowie die Entwicklung bedarfsgerechter Versorgungsansätze und deren Evaluation. Der Studiengang vereint verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Arbeitswissenschaft, Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik und baut auf Grundlagenfächern wie Soziologie, Psychologie, Medizin, Ethik, Ökonomie, Management, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft auf.
Absolventen des Studiengangs Gesundheitswissenschaften sind qualifiziert, vielfältige Aufgaben im Gesundheitswesen, der Gesundheitspolitik und den sich entwickelnden Gesundheitsmärkten zu übernehmen. Dazu gehören die Planung und Durchführung von Erhebungen, die Analyse und Interpretation gesundheitsbezogener Daten, die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, die Mitarbeit in Projekten und im Management von Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen sowie im Umweltbereich. Weitere Tätigkeitsfelder sind der gesundheitliche Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie die betriebliche Gesundheitsförderung. Auch in der Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie und Forschung bei Behörden, Krankenkassen, Unfallversicherungsträgern und Berufsverbänden sind Gesundheitswissenschaftler*innen tätig.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung von Fragestellungen und Projekten mit wissenschaftlichen Methoden. Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung, Epidemiologie, Humanwissenschaften, Ernährung, wissenschaftliches Arbeiten, Soziologie, Psychologie und empirischen Sozialforschung vermittelt. In den folgenden Semestern stehen Pflichtfächer wie Arbeitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitssektor, Medizin und Heilkunde, Epidemiologie und Statistik, Gesundheitspädagogik, Surveillance und Gesundheitsberichterstattung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme auf dem Studienplan. Zudem gibt es Wahlpflichtbereiche zur Spezialisierung, beispielsweise in Epidemiologie, gesundheitlichem Verbraucherschutz, Ernährungsverhalten oder Forschungsmethoden.
Das Studium umfasst sechs Semester und beinhaltet ein 16-wöchiges Praktikum sowie die Bachelor-Abschlussarbeit. Das Department Gesundheitswissenschaften kooperiert mit Partneruniversitäten, um Studierenden ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum zu ermöglichen.