Gefahrenabwehr/Hazard Control
Gefahrenabwehr/Hazard Control Profil Header Bild

Gefahrenabwehr/Hazard Control

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Gefahrenabwehr (B.Eng.) an der HAW Hamburg bereitet Studierende darauf vor, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu managen, um Städte resilienter zu gestalten und Unternehmen auf zukünftige Krisen vorzubereiten. Es vermittelt ein umfassendes, interdisziplinäres Risikoverständnis angesichts von Klimawandel, Naturkatastrophen und anderen Gefahren.


Absolventen sind qualifiziert für Fach- und Führungspositionen in der kommunalen Gefahrenabwehr, im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sowie im betrieblichen Notfall- und Krisenmanagement. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Gefahrenprävention, Katastrophenschutz in staatlichen Institutionen, Führungsaufgaben bei Feuerwehren, Risiko- und Sicherheitsmanagement in verschiedenen Betrieben, Krisenmanagement, Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten, Sachverständigentätigkeiten, Sicherheitsplanung und -beratung, Produktentwicklung im Bereich Sicherheitstechnik sowie Fachjournalismus.


Das Studium beginnt mit mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie einer Einführung in das Risikomanagement. Später folgen spezifischere Fächer wie Großschadensmanagement, Krisenmanagement und Geoinformation. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen Risikomanagement in der Veranstaltungssicherheit, Gefahrenabwehr- und Bedarfsplanung oder Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Studierenden erhalten eine praxisnahe Ausbildung durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Feuerwehr Hamburg und dem THW. Ein Praxissemester im sechsten Semester ermöglicht es, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden.


Das Studium erfordert ein allgemeines Interesse an gesellschaftlichen Risiken und Herausforderungen sowie an ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie. Praktische Erfahrungen im Katastrophenschutz oder ähnlichen Organisationen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.


Das Studium umfasst 7 Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 338 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Bergedorf, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
Letzte Bewertungen
Gefahrenabwehr/Hazard Control
4,3
6.2.2023
Studienstart 2022

Das Studium ist ein Ingenieur Studium und das machen die Dozenten einem auch bewusst . Viele sind Einzelgänger also ist man auf sich selbst gestellt doch trotz diesen Sachen macht alles viel Spaß und man lernt viel.

Empfehlungen