Der Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund bietet eine Alternative zum regulären Studiengang Maschinenbau und Design, wenn noch keine Berufsausbildung vorhanden ist. In 8 Semestern wird ein Bachelor-Abschluss (B.Eng.) und ein Berufsabschluss erreicht.
Der Studiengang ist inhaltlich identisch mit dem Studiengang Maschinenbau und Design. Es gibt die Möglichkeit, sich in höheren Semestern zu spezialisieren:
Dieser Studiengang erfordert gut organisiertes Arbeiten, da neben dem Studium eine komplette Berufsausbildung mit IHK-Abschluss integriert ist. Der Vorteil ist die Anstellung bei einer Partnerfirma und die zielgerichtete Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Bewerbung bei Firmen ist der erste Schritt, da fĂĽr die Immatrikulation ein Vertrag mit einer Partnerfirma erforderlich ist. Der Besuch der Berufsschule ist optional.
Das Studium bietet die Möglichkeit, eine Hochschule zu besuchen, Praxiserfahrung zu sammeln und einen IHK-Abschluss zu erwerben. Es ist ein Kompromiss zwischen Studium und Berufsleben. Studierende erhalten ein Ausbildungsgehalt und lernen die praktischen Seiten des Berufs kennen, während sie theoretisches Hintergrundwissen erwerben.
Mit diesem Studiengang bieten sich hervorragende Karrierechancen in der Firma, die in die Ausbildung investiert hat. Das Studium bietet die gleiche Vielfalt an Berufsfeldern wie der verwandte Studiengang Maschinenbau und Design: Konstruktion, Auslegung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Fertigung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte.
Der Studiengang ist anwendungsorientiert und vermittelt die Fähigkeiten, Lösungen für technische Fragestellungen zu entwickeln und bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Dabei werden nicht nur die technischen Grundlagen erlernt, sondern auch das Arbeiten in Teams, die Bewertung der Lösung im gesellschaftlichen Kontext (u.a. Nachhaltigkeit) sowie die Umsetzung im industriellen Umfeld.
Im Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund sind die Zeiten der Berufsausbildung als Semester 1 und 6 sowie in den vorlesungsfreien Zeiten eingegliedert. Nach Abschluss der Berufsausbildung werden weitere betriebliche Erfahrungen gesammelt. Im 8. Semester wird die Bachelor-Arbeit zu einem Thema des Ausbildungsbetriebes angefertigt, betreut von Professor*innen des Fachbereichs.