Der Bachelorstudiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) befasst sich mit der wachsenden digitalen Informationsflut und dem Bedarf an qualitätsgesicherter Information und kompetenter Beratung. Das Studium vermittelt Kenntnisse im Umgang mit Daten, Informationstechnologien und Medien, wobei auch ethische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (Semester 1 und 2) und ein Hauptstudium (Semester 3 und 4) sowie ein Praxissemester (in der Regel im 5. Semester). Im Grundstudium werden wichtige fachliche Grundkenntnisse und erste Schlüsselkompetenzen vermittelt. Im Hauptstudium folgen weitere Schlüsselkompetenzmodule und fachliche Pflichtmodule, die die informationswissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen. Ein Wahlpflichtbereich ermöglicht eine Spezialisierung je nach Interesse. Es kann ein Schwerpunkt in den Bereichen "Bibliothek, Kultur und Bildung" oder "Daten und Information" ausgewiesen werden.
Das Berufsfeld für Absolventen ist vielfältig und bietet unterschiedliche Aufgabenfelder und Arbeitgeber. Im Bereich Daten- und Informationsmanagement übernehmen Absolventen Aufgaben in der wissenschaftlichen Informationsversorgung, Forschungsunterstützung, Vermittlung von Informationskompetenz, Metadatenmanagement, Datenaufbereitung und -modellierung, Digitalisierung, Market Intelligence, E-Government, Datenschutz und digitale Ethik. Im Bereich Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement übernehmen Absolventen Aufgaben in der Informationsversorgung für Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit, im Management von Informations- und Kultureinrichtungen oder im Bildungsmanagement.
Typische Arbeitgeber sind wissenschaftliche Bibliotheken, Metropolbibliotheken, Informationszentren von Unternehmen, Software-Dienstleister im Informationsbereich, private Informationsdienstleister, Verwaltungen der Kommunen, der Länder und des Bundes, öffentliche Bibliotheken, Mediatheken, Fachstellen der Länder, Medienanstalten, Hochschulbibliotheken, integrierte kommunale Bildungs- und Kulturzentren sowie private Bildungs- und Kulturträger.
Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.