Arbeitsmarktmanagement
Arbeitsmarktmanagement Profil Header Bild

Arbeitsmarktmanagement

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Mannheim, Schwerin)
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Studiengang Arbeitsmarktmanagement (AMM) an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) qualifiziert Studierende für Aufgaben in der Vermittlung und Integration in Bildung und Erwerbsarbeit, im Leistungsrecht, in der Leistungsberatung sowie für arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen. Der Studiengang wird an den Standorten Mannheim und Schwerin angeboten.



Das Studium beginnt jeweils am 1. September und dauert drei Jahre. Es besteht aus fünf Präsenztrimestern an der Hochschule und vier Praktikumstrimestern in Agenturen für Arbeit oder Jobcentern. Im Studium werden Inhalte aus den Bereichen Wirtschafts-, Rechts- und Sozialrecht vermittelt. Die Studierenden entwickeln eigene Arbeitsweisen, die sie optimal in ihrem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei der Bundesagentur für Arbeit nach dem Studium anwenden können.



Im Praktikumstrimester B engagieren sich die Studierenden in einem einwöchigen Praktikum bei einer gemeinnützigen Organisation oder Trägerschaft, um ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen auszubauen. Im dritten Praktikumstrimester (Praktikum C) wird empfohlen, ein Auslandspraktikum oder ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Im Praktikumstrimester D wird die Bachelor-Thesis erstellt.



Ab dem dritten Präsenztrimester werden unterschiedliche Module angeboten. In den Präsenztrimestern 4 und 5 besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in den Schwerpunkten Arbeitsmarktintegration, Leistungsrecht und -beratung oder Arbeitsmarkt und Public Management.



Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgt die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die Arbeitsvermittlung, der Arbeitgeber-Service oder der Leistungsbereich. Es bestehen vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten, wie z.B. der Masterstudiengang Arbeitsmarktorientierte Beratung.



Zulassungsvoraussetzungen sind u.a. die allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,9), die fachgebundene Hochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,4) oder die Fachhochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,4). Vor Beginn des Studiums schließen die Studierenden einen Ausbildungsvertrag mit ihrer Agentur für Arbeit vor Ort ab.



Während des Studiums erhalten die Studierenden eine monatliche Vergütung von 1.820 € und haben 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich gibt es Sonderleistungen wie eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
186
Studienform
Vollzeit
Standort
Mannheim, Schwerin
Letzte Bewertungen
Arbeitsmarktmanagement
4,3
22.6.2024
Studienstart 2021

Ich studiere an der HdBA Schwerin im Bachelor-Studiengang "Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung". Die Entscheidung dieses Studium zu absolvieren habe ich nicht bereut. Für Personen, die nach einem klar strukturierten dualen Studium suchen, ist das genau richtig. Zudem werden natürlich weitere Anreize (z.B. monatliches Gehalt) durch die Arbeitgeberin, aber auch durch die HdBA (z.B. Möglichkeit der Unterbringung im Campuswohnheimen) geboten.
Grundsätzlich würde ich das Studium jeder Person weiterempfehlen, die auf der Suche nach einem breitgefächerten Inhaltsspektrum ist, da über das gesamte Studium sozial-, wirtschafts- aber auch rechtswissenschaftliche Module durchlaufen werden. Die Dozenten sind gut und das Studieren in kleinen Jahrgängen (pro Jahrgang ca. 250 Personen am Campus Schwerin) macht wirklich Spaß, denn man fühlt sich nicht wie eine "Nummer".
Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt der Ansatz im öffentlichen Dienst (Bundesagentur für Arbeit) in der Regel in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Der große Bonus ist, dass man die Organisation in den Praxiseinsätzen schon während des Studiums sehr gut kennenlernen kann und daher auch eine gewisse Vorbereitung mitbringt.

Ich würde die Entscheidung zu diesem Studium definitiv nochmals treffen, also eine klare Empfehlung. :)

Arbeitsmarktmanagement
3,1
21.5.2024
Studienstart 2020

Leider wirklich ein schlechtes Bewertungssystem und mangelnde Organisationsfähigkeiten. Es geht drunter und drüber und die Studis leider darunter.

Arbeitsmarktmanagement
3,9
5.2.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Business Management