Der viersemestrige Studiengang Maschinenbau (M. Sc.) vermittelt technisches Wissen, um in verschiedenen Bereichen des modernen Maschinenbaus tätig zu werden. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Hauptgebieten des Maschinenbaus, wie Konstruktionslehre, Technische Thermodynamik, Produktionstechnik und weiterführende Mechanik. Wahlpflichtfächer ermöglichen es, das Studium entsprechend den individuellen Wünschen und Neigungen zu vertiefen. Es werden Vorlesungen zu Aerodynamik, Energiewandlung, Werkstofftechnologie und Antriebstechnik angeboten. Integrierte ingenieurwissenschaftliche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit, an konkreten Aufgabenstellungen wissenschaftlich zu arbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Der Studiengang wird durch die Vermittlung von Führungskompetenz, Teamqualifikationen und gesellschaftlichen Themen, zum Teil in englischer Sprache, abgerundet.
Der Master-Abschluss eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Einstiegsgehalt und den Zugang in Führungspositionen. Er beinhaltet die Zugangsberechtigung zum Höheren Dienst der Beamtenlaufbahn in Bund und Ländern. Wissenschaftlich Interessierten bietet er die Möglichkeit, Studienfelder in einem anschließenden Promotionsverfahren zu vertiefen und damit eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre einzuschlagen. Maschinenbauingenieure arbeiten in der Forschung und Entwicklung, der Konstruktion und in der Produktion. Mögliche Branchen sind der Maschinen- und Anlagenbau, Werkstoff- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilbau und Unternehmensberatung.
Das Studium ist in Modulen strukturiert, die themenähnliche Veranstaltungen zusammenfassen. Der in den Vorlesungen gelehrte Inhalt wird durch Laborarbeiten und Projektarbeit vertieft und die Anwendung in ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen geübt. Durch die Einbeziehung von Lehrbeauftragten aus der Industrie wird der Bezug zu aktuellen Themen und Fragestellungen sichergestellt.
Maschinenbau (M.Sc.) kann auch dual studiert werden.
Für die Zulassung zum Master-Studium ist ein qualifizierter Abschluss als Bachelor- oder Diplomingenieurin oder -ingenieur auf den Gebieten des allgemeinen Maschinenbaus, der Kunststofftechnik oder der Mechatronik erforderlich. Ebenso ist es möglich, mit einem qualifizierten Abschluss eines mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Studiums mit einem hinreichenden Anteil von Fächern mit Bezug zum allgemeinen Maschinenbau zum Master-Studium zugelassen zu werden.