Der Bachelorstudiengang International Business and Management, der in verschiedenen Sprachschwerpunkten angeboten wird, kombiniert die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen aller wirtschaftlich relevanten Fachgebiete mit sprachlicher Weiterbildung und dem Erwerb interkultureller Kompetenzen. Die praxisorientierte Ausbildung an der BO bereitet Sie in Verbindung mit einem integrierten einjährigen Auslandsaufenthalt optimal auf den internationalen Arbeitsmarkt vor. Der Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und die Fremdsprachenkenntnisse zu festigen.
Folgende Studiengänge stehen zur Auswahl:
Absolventen haben ausgezeichnete Möglichkeiten für den Ein- und Aufstieg in international operierenden Unternehmen und Organisationen. Die gewonnenen Auslandserfahrungen erhöhen den Marktwert im Heimatland und bieten wesentliche Voraussetzungen für den Arbeitsmarktzugang im Partnerland. Mit dem Bachelorabschluss können Positionen vom mittleren Management bis hin zu leitenden Funktionen in verschiedenen Bereichen ausgeübt werden, wie z.B. Controlling, Logistik, Marketing, Personalmanagement, Rechnungs-/Finanzwesen, Vertrieb und Wirtschaftsprüfung.
Für die Zulassung ist die Fachhochschulreife (schulisch+praktisch) oder Abitur bzw. ein vergleichbarer ausländischer Abschluss erforderlich. Alternativ kann auch eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife) vorliegen. Entsprechende Sprachkenntnisse auf dem Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind erforderlich.
Die ersten beiden Studienjahre vermitteln ein breites funktions- und methodenorientiertes Basiswissen in deutscher Sprache. Es erfolgt eine umfassende Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, ergänzt um volkswirtschaftliche, wirtschaftsrechtliche und wirtschaftsmathematisch/-statistische Grundlagen sowie die Wirtschaftsfremdsprache. Zusätzlich werden Schlüsselkompetenzen in Form von wissenschaftlichen Arbeits- und Präsentationstechniken und interkultureller Kommunikation vermittelt.
Das Auslandsjahr kann im dritten oder vierten Studienjahr absolviert werden, entweder als einjähriger Studienaufenthalt an einer ausländischen Partnerhochschule oder als einsemestriger Studienaufenthalt mit einem 18-wöchigen Praktikum im Ausland. Im dritten bzw. vierten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung in Bereichen wie Internationales Management und Marketing, Controlling und Finanzmanagement, Logistik und Betriebsinformatik, Personalmanagement und Organisation, Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.