Das Bachelorstudium Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine Kombination aus Chemie und Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang führt in 7 Semestern zum Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Bereits ab dem ersten Semester werden die Studierenden in den Grundlagen der Chemie, der Wirtschaftswissenschaften sowie in Mathematik und Physik ausgebildet. Neben der Theorie haben die Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Labor zu sammeln.
Im Studium werden fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt und praktische Erfahrungen im Labor ermöglicht. In den ersten vier Semestern sind die BWL- und Chemie-Module vorgegeben, um ein breites Fachwissen zu vermitteln. Ab dem 5. Semester können Wahlpflichtmodule belegt werden, um das Wissen in spezifischen Interessengebieten zu vertiefen (12 ECTS in Wirtschaftswissenschaften und 8 ECTS in Chemie). Im 7. Semester wird das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, für die zuvor ein Qualifizierungsmodul zu absolvieren ist. Der Schwerpunkt der Abschlussarbeit kann dabei entweder stärker auf Chemie oder auf Wirtschaftswissenschaften gelegt werden.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftschemie sind in der Lage, sowohl betriebswirtschaftliches als auch chemisches Fachwissen zu vereinen und können somit in Unternehmen in Schnittstellenpositionen eingesetzt werden. Mögliche Arbeitsfelder finden sich in der betrieblichen Organisation, im Controlling, im Einkauf, im Vertrieb, in der Forschung & Entwicklung oder auch in der Unternehmensberatung. Auch eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sind möglich.
Interessenten sollten Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, komplexen Fragestellungen, Laborarbeit und betriebswirtschaftlichen Abläufen mitbringen. Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, kritisches Denken und die Bereitschaft, viele Kursinhalte in kurzer Zeit zu erlernen, sind ebenfalls wichtig.
Wichtige Informationen zum Studium: