Jüdische Studien
Jüdische Studien Profil Header Bild

Jüdische Studien

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Jüdische Studien (Bachelor) kann an der Heinrich-Heine-Universität als Kernfach oder Ergänzungsfach gewählt werden. Die Seite richtet sich an Studierende, insbesondere Studienanfänger, im Vollzeitstudium. Es wird Studienanfängern dringend empfohlen, zu Beginn des Studiums die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen.



Im ersten Studienjahr sind im Kernfach folgende Basismodule (Pflichtbereich) zu belegen:



  • Grundlagen der Judaistik I + Methodik I (4 Semesterwochenstunden)


  • Bibel- u. Modernhebräisch I (6 SWS)


  • Grundlagen der Judaistik II + Methodik II (4 SWS)


  • Bibel- u. Modernhebräisch II (6 SWS)




Im Ergänzungsfach sind im ersten Studienjahr folgende Basismodule (Pflichtbereich) zu belegen:



  • Grundlagen der Judaistik I (2 Semesterwochenstunden)


  • Bibel- u. Modernhebräisch I (6 SWS)


  • Grundlagen der Judaistik II (2 SWS)


  • Bibel- u. Modernhebräisch II (6 SWS)




Im Kernfach werden im zweiten und dritten Studienjahr folgende Aufbaumodule (Pflichtbereich) absolviert:



  • Aufbaumodul 0: Mischna-Hebräisch, mittelalterliches Hebräisch (8 SWS)


  • Aufbaumodul A: Hebräische Sprache und Literatur der Gegenwart (6 SWS)




Zusätzlich sind 3 Aufbaumodule (Wahlpflichtbereich) aus folgender Liste zu wählen:



  • Aufbaumodul B: Mehrheitskultur – Minderheitskultur (6 SWS)


  • Aufbaumodul C: Tradition und Wandel im Judentum (6 SWS)


  • Aufbaumodul D: Jüdische Identität – Einheit und Vielfalt (6 SWS)


  • Aufbaumodul E: Israel – Staat und Gesellschaft (6 SWS)




Im Ergänzungsfach sind 2 Aufbaumodule (Wahlpflichtbereich) zu wählen. Der Pflichtbereich entfällt; die für das Kernfach als Pflichtbereich aufgeführten Module können im Ergänzungsfach ebenfalls gewählt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Düsseldorf
Letzte Bewertungen
Jüdische Studien
3,3
13.7.2022
Studienstart 2020

Studiengang ist veraltet und wird von fast allen Kommilitonen bemängelt. Es gibt so gut wie keine Wahlmöglichkeiten. Orga der Universität ok. Dozenten größtenteils super. Weiterempfehlen würde ich es momentan nicht unbedingt, wenn der veraltete Teil verkleinert wird allerdings schon!

Empfehlungen
Studiengänge
Judaistik