Das Bachelorstudium Maschinenbau an der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Entwicklung, Berechnung, Konstruktion, Planung und Überwachung von Produktions- und Betriebsabläufen erforderlich sind. Es bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben im Maschinenbau vor, der von der Energie- und Stoffverarbeitung bis zur Signalverarbeitung reicht. Das Studium integriert Hochtechnologien wie Energietechnik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Mikroelektronik, Informationstechnik und Biotechnik.
Das Studium dauert in der Regel sieben Trimester und umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und eine Abschlussarbeit. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen vorläufig in den Master-Studiengang aufgenommen werden. Der Studienbeginn ist Anfang Oktober. Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4. Trimester) werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen in Fächern wie Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde gelegt. Darauf aufbauend folgen ingenieurwissenschaftliche Kernfächer wie Strömungslehre, Wärmeübertragung, Maschinendynamik, Fertigungstechnik, Messtechnik und Automatisierungstechnik. Die informationstechnische Kompetenz wird durch Fächer wie Informatik, Numerik, Prozessdatenverarbeitung und CA-Methoden gefördert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums Maschinenbau stehen den Absolventen vier Master-Studiengänge zur Auswahl, um ihr Wissen zu vertiefen und sich weiter zu spezialisieren.
Voraussetzungen fĂĽr das Studium sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die bestandene OffizierprĂĽfung und die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit fĂĽr 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes. Die Studiensprache ist Deutsch.