Das Studienfach Sport wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach ist. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf den Inhalten des Erstfachs, während ab dem dritten Semester Veranstaltungen im Zweitfach Sport hinzukommen.
Ziel des Studiums ist der Erwerb fundierter Fachkenntnisse und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Nach Abschluss sollen die Studierenden sowohl im schulischen (nach einem Masterstudium) als auch im außerschulischen Bereich tätig sein können. Voraussetzung für die Zulassung zum Zweitfach Sport ist eine bestandene Eignungsfeststellung.
Das Studium vermittelt ein differenziertes Verständnis für fachdidaktische Fragestellungen in verschiedenen Kontexten (schulisch und außerschulisch). Sportwissenschaftliche, fachdidaktische, sonderpädagogische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse sowie sportpraktische Fähigkeiten sind von Bedeutung.
Am Ende des Studiums sollen die Studierenden über Wissen in sportpädagogischen, gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen an der Schnittstelle zu sonderpädagogischen Fragestellungen verfügen. Sie erwerben Fähigkeiten in der Breite einer sportdidaktischen und sportmethodischen Ausbildung.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten liegen hauptsächlich im Schuldienst, aber auch in Fachverbänden, Krankenkassen, Fitnessstudios, als freie Trainer oder in der offenen Jugend- und Sozialarbeit.