Das Studienfach Spanisch wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Der Studiengang ist für Studieninteressierte geeignet, die noch kein festgelegtes Berufsziel haben, da der Bachelorabschluss vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Alternativ kann nach erfolgreichem Abschluss ein Masterstudium im Lehramt an Gymnasien oder ein fachwissenschaftlicher Masterstudiengang begonnen werden. Der Studiengang umfasst zwei Fächer (Major- und Minorfach) und den Professionalisierungsbereich, in dem übergreifende Qualifikationen vermittelt werden.
Im Romanischen Seminar werden Seminare zu Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik sowie Sprachpraxis belegt. Es besteht die Möglichkeit, im spanischsprachigen Ausland zu studieren. Der Professionalisierungsbereich findet auch an anderen Instituten statt und gliedert sich in Erziehungswissenschaften (Pädagogik und Psychologie) und Schlüsselkompetenzen (EDV, Multimedia, PR-Arbeit, Sozialkompetenzen, Gewaltprävention, Umgang mit der Stimme).
Das Studium beginnt mit Grundlagenmodulen, gefolgt von Aufbaumodulen und Sprachpraxiskursen. Nach einem Jahr erfolgen erste Einblicke in die Didaktik. Nach etwa drei Jahren wird der Bachelor mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ist ein vierwöchiges außerschulisches und ein vierwöchiges schulisches Praktikum zu absolvieren. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt absolvieren ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum.
Mögliche Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten sind: