Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor
Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor Profil Header Bild

Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Philosophie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Es ist wichtig, die Fächerkombinationsmöglichkeiten zu beachten.


Philosophie ist eine fragende Wissenschaft, die sich mit allgemeinen und grundlegenden Fragen auseinandersetzt. Dazu gehören Fragen wie: Was ist wirklich? Was ist Wahrheit? Unter welchen Voraussetzungen können wir etwas zu wissen behaupten? Haben wir Menschen einen freien Willen? Was macht eine gute Handlungsweise aus? Was sind unsere Pflichten anderen Menschen gegenüber? Was sind Naturgesetze? Wie funktionieren Erklärungen in den Einzelwissenschaften?


Philosophen erörtern diese Fragen, analysieren mögliche Antworten und die Argumente dafür und dagegen. Die Philosophie umfasst Teilgebiete wie Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Logik, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Wissenschaftsphilosophie und Ethik.


Im Studiengang "Fächerübergreifender Bachelor" mit Philosophie als Erstfach sind die Pflichtmodule "Basismodul Theoretische Philosophie", "Basismodul Praktische Philosophie", "Basismodul Geschichte der Philosophie I", "Basismodul Geschichte der Philosophie I" und Logik zu absolvieren. Zusätzlich sind ein Modul zum Wissenschaftlichen Arbeiten, ein Modul zu Philosophischen Themen und Texten sowie drei Wahlpflichtmodule zu belegen. Es kann ein schulischer oder ein außerschulischer Schwerpunkt gewählt werden. Im sechsten Semester wird die Bachelor-Arbeit verfasst.


Im Zweitfach gliedert sich das Fach Philosophie in die Pflichtmodule "Basismodul Theoretische Philosophie", "Basismodul Praktische Philosophie", "Basismodul Geschichte der Philosophie I", "Basismodul Geschichte der Philosophie I" und "Logik". Zusätzlich sind ein Modul zu Philosophischen Themen und Texten sowie mindestens ein Wahlpflichtmodul zu belegen. Es kann ein schulischer Schwerpunkt oder ein außerschulischer Schwerpunkt gewählt werden.


Für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ist ein vierwöchiges außerschulisches und ein vierwöchiges schulisches Praktikum zu absolvieren. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt müssen ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum absolvieren.


Mögliche Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten umfassen ein Masterstudium (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Journalismus, Verlagswesen und andere Medien, Politik, Kunst und Kultur, Wissenschaftsverwaltung und Erwachsenenbildung.


Mögliche weiterführende Studiengänge sind Philosophy of Science (Master of Arts), Hochschule, Wissenschaft, Gesellschaft (Master of Arts) und Philosophie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Philosophie