Das Studienfach Mathematik wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach ist. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf den Inhalten des Erstfachs, während ab dem dritten Semester Veranstaltungen im Zweitfach hinzukommen.
Das Bachelorstudium gewährleistet eine sonderpädagogische Grundausbildung und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.-Sonderpädagogik), der einen praxisnahen, ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt. Durch die Einbindung von Praktika und die Ausrichtung der Studieninhalte auf diese Praktika wird eine wissenschaftlich fundierte Grundausbildung für sonderpädagogische Handlungsfelder wie Frühförderung, vorschulische Sprachförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe ermöglicht.
Mathematik kann im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik als Unterrichtsfach gewählt werden, in Kombination mit den sonderpädagogischen Inhalten. Dies dient der Ausbildung von Studierenden für den lehramtsorientierten Zweig des Masterstudiengangs. Ab dem dritten Semester werden im Umfang von 30 Leistungspunkten die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung von Mathematik in einem sonderpädagogischen Kontext vermittelt. Die mathematischen Inhalte basieren auf den Vorgaben des Landes Niedersachsen. Die Lehrveranstaltungen richten sich ausschließlich an Studierende des BA Sonderpädagogik.
Das Mathematikstudium beginnt im dritten Semester mit einer Einführung in die Mathematik, gefolgt von Veranstaltungen zur Elementaren Algebra. Diese fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden bis zum fünften Semester durch fachdidaktische Veranstaltungen ergänzt, in denen die Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung von mathematischen Kompetenzen in einem sonderpädagogischen Kontext vermittelt werden.
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Mathematik bildet die Voraussetzung für den Masterstudiengang für das Lehramt Sonderpädagogik. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich aus der erworbenen sonderpädagogischen Qualifikation.