Der Masterstudiengang Technische Informatik an der Leibniz Universität Hannover bietet eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Informatik und Informationstechnik. Er kombiniert diese mit Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik und Elektrotechnik. Studierende lernen, Fragestellungen der Technischen Informatik zu analysieren, zu strukturieren und abstrakte Modelle zu entwickeln, um technologisch und wissenschaftlich fundierte Lösungen zu erarbeiten.
Das Studium bereitet auf eine Karriere in Industrie und Wirtschaft vor und fördert selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten. Es qualifiziert für leitende Positionen in der Informatik und Informationstechnologie und kann als Vorbereitung für eine Promotion dienen.
Im Masterstudium vertiefen sich die Studierenden in Fächern der Technischen Informatik ihrer Wahl, z. B. Kommunikationsnetze, Nachrichtenübertragungssysteme, Mensch-Maschine-Kommunikation, Hochfrequenztechnik und Funksysteme, Software Engineering oder Architekturen und Systeme. Ein Betriebspraktikum ist freiwilliger Bestandteil des Studiums. Im Studium Generale werden Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise Fremdsprachen, Visualisieren und Präsentieren, kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit geübt. Im vierten Semester kann das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen werden.
Das Studium richtet sich an Absolventen informatischer oder naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit Interesse an Informatik, Technik und Mathematik. Gute Englischkenntnisse sind empfehlenswert.
Absolventen arbeiten in Forschung und Industrie, insbesondere in Branchen, die eingebettete Systeme nutzen, wie Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Multimedia-Technik oder Fahrzeugelektronik.