Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften Profil Header Bild

Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Das Studium baut auf einem akademischen Hochschulabschluss in Sonderpädagogik oder einem verwandten Studiengang auf und bietet eine spezifische Qualifizierung in einem der Schwerpunkte "Lernförderung und Erziehungshilfe" oder "Sprach- und Kommunikationstherapie".



Im Mittelpunkt des Studiums stehen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Forschungsfragestellungen sowie die Bereiche Diagnostik, Intervention und Evaluation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Forschungstheorien und Forschungsmethoden. Durch die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte und die Angebote zu wissenschaftlichen Forschungsmethoden wird eine Ausbildung mit hohen theoretisch reflektierten Praxisanteilen gewährleistet.



Lehrinhalte:



  • Kernbereich: Forschungstheorien und Forschungsmethoden


  • Kompetenzbereich: Diagnostik


  • Kompetenzbereich: Intervention und Evaluation




Der Studiengang umfasst einen Pflichtbereich, in dem vertieftes Grundlagenwissen und aktuelles Fachwissen vermittelt werden, sowie einen Wahlpflichtbereich, in dem die Studierenden ihr Wissen in dem gewählten Schwerpunkt vertiefen und anwenden. Praktische Anteile sind in Form von zwei Praktika und eines (Forschungs-)Projekts integriert.



Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:


Je nach Studienschwerpunkt qualifiziert der Studiengang für die Arbeit in Handlungsfeldern der Lernförderung und Erziehungshilfe oder der Sprach- und Kommunikationstherapie. Zudem eröffnet er Tätigkeiten in Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen sowie in den Bereichen Konzeptentwicklung, wissenschaftliche Dokumentation und Evaluation sowie übergreifende Organisation und Management.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen