Der Masterstudiengang Physik an der Leibniz Universität Hannover vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in experimentellen und theoretischen physikalischen Grundlagenforschungsgebieten, insbesondere in Festkörperphysik, Quantenoptik und Gravitationsphysik. Ein weiteres Thema ist Radioökologie und Strahlenschutz. Das Studium wird durch ein interdisziplinäres Wahlpflichtfach ergänzt. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, selbstständig und produktiv wissenschaftlich zu arbeiten.
Das Studium ist in eine Vertiefungs- und eine Forschungsphase unterteilt. In der Vertiefungsphase werden fachliche Inhalte im Umfang von etwa 40 Leistungspunkten belegt. Hierbei kann aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen gewählt oder ein Industriepraktikum absolviert werden. Die Forschungsphase konzentriert sich auf die Masterarbeit, in der aktuelle Forschungsthemen behandelt werden. Es wird empfohlen, den Inhalt der Masterarbeit durch die Wahl entsprechender Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten. Das Wahlfach ermöglicht Einblicke in andere Fachrichtungen, und Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen ergänzen das Studium.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und dient als Voraussetzung für eine anschließende Promotion. Physiker arbeiten häufig in öffentlich geförderten oder industriellen Forschungslabors, aber auch in der Informationstechnologie und Unternehmensberatung. Sie sind überall dort gefragt, wo komplexe Probleme strukturiert behandelt und flexible, kreative Problemlöser benötigt werden.