Pflanzenbiotechnologie
Pflanzenbiotechnologie Profil Header Bild

Pflanzenbiotechnologie

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes, forschungsorientiertes Studium, das sich mit der Entwicklung, Optimierung und Nutzung biotechnologischer Verfahren zur Innovation und Effizienzsteigerung in der pflanzlichen Produktion befasst. Im Mittelpunkt steht das Verständnis moderner genetischer Methoden und deren Anwendung in der integrierten Pflanzenproduktion, insbesondere unter Berücksichtigung molekularer und physiologischer Aspekte. Die Ausbildung bereitet die Studierenden auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vor.



Anwendungsbereiche der Pflanzenbiotechnologie umfassen die Entwicklung neuer Pflanzenvermehrungsverfahren, die Beschleunigung und Unterstützung der klassischen Pflanzenzüchtung, die Identifizierung und Isolierung agronomisch relevanter Pflanzengene, die Schaffung von Pflanzen mit Resistenzen und Toleranzen sowie die Optimierung von Recyclingverfahren und der Produktion nachwachsender Rohstoffe. Auch die Entwicklung von Pflanzen als Quelle pharmazeutisch und technisch wertvoller Rohstoffe gehört dazu.



Die Lehrinhalte umfassen die Entwicklung und Anwendung bio- und gentechnischer Methoden, die Entwicklung von Fähigkeiten zur Problemlösung im Bereich der modernen Pflanzenproduktion, die Technikfolgenabschätzung und biologische Sicherheit von Pflanzen sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse zu gewinnen und in einen Kontext zu stellen.



Das Studium dauert in der Regel vier Semester und gliedert sich in eine flexible Studieneingangsphase und eine Vertiefungsphase. Im ersten Studienjahr können die Studierenden aus einem breiten Wahlpflichtmodul-Portfolio wählen, um individuelle Neigungen zu entwickeln. Im zweiten Studienjahr erfolgt die Vertiefung durch die Wahl des Bereiches der Masterarbeit. Der Fokus des Studiums kann dabei eher grundlagen- oder anwendungsorientiert gelegt werden.



Absolventen können in der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung in der molekularbiologischen Grundlagenforschung sowie in der pflanzenbiotechnologischen Industrie tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind universitäre und außeruniversitäre Forschung, anbau- bzw. biotechnologisch ausgerichtete Unternehmen, der Dienstleistungssektor sowie Behörden im In- und Ausland. Auch eine Unternehmensgründung ist möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Letzte Bewertungen
Pflanzenbiotechnologie
3,9
6.2.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie