Optische Technologien
Optische Technologien Profil Header Bild

Optische Technologien

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Optische Technologien an der Leibniz Universität Hannover zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte für die Optik-Branche auszubilden. Dieser Studiengang schlägt eine Brücke von der physikalischen Grundlagenforschung zur technischen Anwendung durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Mathematik und Physik und der Fakultät für Maschinenbau. Der Studiengang ist günstig am Standort Hannover gelegen, da hier eine enge Zusammenarbeit von ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschung gegeben ist. Es bestehen Schnittstellen zur Industrie durch das Laser Zentrum Hannover (LZH) und dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT), um Unternehmen in die Forschung und Lehre einzubinden und Studierende an die Industrie heranzuführen.



Im Studium wird ein breites Wissen im Bereich der Optischen Technologien vermittelt. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Zunächst sind für alle Studierenden verpflichtende Grundlagenveranstaltungen vorgesehen, die der Wissensangleichung von Physikern und Ingenieuren dienen. Studierende mit ingenieurwissenschaftlich-technischem Hintergrund absolvieren ausgewählte physikalische Vorlesungen, während Studierende mit physiknahem Abschluss an ingenieurwissenschaftliche Aufgaben herangeführt werden. Es gibt Wahl- und Wahlpflichtmodule, die in fünf Themenbereiche untergliedert sind, um persönliche Interessen und Stärken zu fördern.



Die Ausbildung wird durch einen hohen Praxisanteil ergänzt: Neben Praktika in den Laboren der beteiligten Institute wird ein 20-wöchiges Praktikum sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit absolviert. Die erworbenen Kenntnisse werden abschließend im Rahmen der Masterarbeit in die Praxis übertragen und erprobt.



Absolventen des Studiengangs Optische Technologien haben aufgrund der Verknüpfung der Disziplinen Physik und Maschinenbau ein breites Einsatzpotenzial in der Industrie. Die Vertiefung in Kompetenzfeldern wie Messtechnik, Informationstechnik, Produktionstechnik, Technische Optik, Lasertechnik und optische Sensorik eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Aufgrund des Fachkräftemangels in diesem Bereich bestehen ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Letzte Bewertungen
Optische Technologien
4,0
5.7.2023
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Optische Technologien
4,8
11.4.2023
Studienstart 2022

Der Masterstudiengang Optische Technologie an der Leibniz Universität ist ein außergewöhnlicher Studiengang, der den Studierenden ein tiefes Verständnis der Prinzipien und Anwendungen der modernen Optik vermittelt. Der Lehrplan ist darauf ausgerichtet, die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die erforderlich sind, um die dringendsten Herausforderungen in diesem Bereich zu bewältigen.

Die Dozenten sind sehr erfahrene und renommierte Experten auf dem Gebiet der Optik, die den Studierenden während des gesamten Programms wertvolle Einblicke und Anleitungen geben. Sie sind bestrebt, eine kooperative Lernumgebung zu schaffen, die Innovation, Kreativität und kritisches Denken fördert.

Das Programm deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter optische Systeme und Komponenten, Lasertechnologie, photonische Materialien und fortschrittliche Bildgebungsverfahren. Die Studierenden werden ermutigt, unabhängige Forschungsprojekte durchzuführen, die ihnen die Möglichkeit geben, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen.

Der Studiengang zeichnet sich durch eine hochmoderne Ausstattung aus, die den Studierenden zur Verfügung steht. Die Leibniz Universität verfügt über eine Forschungsinfrastruktur von Weltrang, darunter ein modernes Optiklabor mit Spitzengeräten, die den Studierenden für praktisches Lernen und Forschen zugänglich sind.

Insgesamt kann ich den Masterstudiengang optische Technologie an der Leibniz Universität jedem empfehlen, der eine Karriere in der Optik oder verwandten Bereichen anstrebt. Der Studiengang bietet eine hervorragende Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten und bereitet die Studierenden auf den Erfolg in einer sich schnell entwickelnden Branche vor. Die Fakultätsmitglieder unterrichten mit Leidenschaft und sind bestrebt, den Studierenden zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Optische Technologien
4,3
17.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen