Der Masterstudiengang Mechatronik und Robotik an der Leibniz Universität Hannover befasst sich mit dem interdisziplinären Zusammenwirken von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zur Entwicklung technischer Systeme. Er vermittelt die Grundlagen und Techniken zur funktionsorientierten Analyse sowie die Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme. Mechatronische Systeme umfassen Teilsysteme wie das mechanische Grundsystem, Aktoren, Sensoren, Prozessoren und Prozessdatenverarbeitung. Ergänzend werden Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern behandelt, einschließlich stationärer und mobiler Roboter sowie Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Der Studiengang bietet eine breite Palette an Vertiefungsrichtungen, darunter Signalverarbeitung und Automatisierung, Industrie- und Medizinrobotik, Robotik - mobile Systeme, Systems Engineering, Medizingerätetechnik und Fahrzeugmechatronik. Es wird empfohlen, zuerst eine Entscheidung über die Vertiefungsauswahl zu treffen und dann im Rahmen dieser Vertiefung die meisten Prüfungsleistungen zu erbringen. Zum Lehrumfang gehören Fachexkursionen, Labore, Tutorien und das Studium Generale, wobei Kurse aus dem gesamten Angebot der Leibniz Universität Hannover belegt werden können. Eine vorbereitende Studienarbeit und die abschließende Masterarbeit vertiefen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Absolventen des Masterstudiums Mechatronik können sich aktiv an der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Systeme beteiligen. Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zu Medien-, Medizin- und Haushaltstechnik. Sie sind zudem geeignet für den Bereich des Entrepreneurwesens, insbesondere mit dem Fokus auf die Entwicklung von individuellen mechatronischen und robotischen Lösungen. Der Abschluss Master of Science berechtigt zur Promotion.