Der Masterstudiengang Life Science an der Leibniz Universität Hannover behandelt die Bereiche Bioprozesstechnik, Bioinformatik, Molekularbiologie, Biologie und Chemie von Naturstoffen vertiefend und legt die Grundlagen für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten. Life Science ist ein stark interdisziplinärer Wissenschaftsbereich, der sich mit den chemischen und biologischen Grundlagen biologischer Systeme und deren molekularer, zellulärer Wechselwirkungen beschäftigt. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Vorgänge und die Organisation von Leben in einzelnen Zellen, Zellverbänden und organoiden Systemen zu schaffen und diese Erkenntnisse für die industrielle Nutzung bereitzustellen.
Der Studiengang soll hoch qualifizierte, stark forschungsorientiert ausgebildete Absolventen hervorbringen, die sowohl zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in der Life Science Industrie als auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums adäquat befähigt sind. Neben der Vermittlung einer spezialisierten wissenschaftlichen Ausbildung sollen die Studierenden durch besondere inhaltliche und didaktische Maßnahmen berufsqualifizierend ausgebildet werden.
Absolventen des Masterstudiengangs Life Science sind in der Lage:
Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (ECTS). Ein Leistungspunkt wird fĂĽr einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben. Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.