Life Science
Life Science Profil Header Bild

Life Science

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Life Science an der Leibniz Universität Hannover behandelt die Bereiche Bioprozesstechnik, Bioinformatik, Molekularbiologie, Biologie und Chemie von Naturstoffen vertiefend und legt die Grundlagen für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten. Life Science ist ein stark interdisziplinärer Wissenschaftsbereich, der sich mit den chemischen und biologischen Grundlagen biologischer Systeme und deren molekularer, zellulärer Wechselwirkungen beschäftigt. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Vorgänge und die Organisation von Leben in einzelnen Zellen, Zellverbänden und organoiden Systemen zu schaffen und diese Erkenntnisse für die industrielle Nutzung bereitzustellen.


Der Studiengang soll hoch qualifizierte, stark forschungsorientiert ausgebildete Absolventen hervorbringen, die sowohl zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in der Life Science Industrie als auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums adäquat befähigt sind. Neben der Vermittlung einer spezialisierten wissenschaftlichen Ausbildung sollen die Studierenden durch besondere inhaltliche und didaktische Maßnahmen berufsqualifizierend ausgebildet werden.


Absolventen des Masterstudiengangs Life Science sind in der Lage:



  • sich auf der Basis eines vertieften und erweiterten interdisziplinären Grundlagenwissens selbstständig in fachliche und fachĂĽbergreifende Frage- und Problemstellungen einzuarbeiten, Wissensstände zu recherchieren, innovative Lösungsideen zu generieren, einen Projektplan hinsichtlich technisch-funktionaler, ethischer, ökonomischer, rechtlicher Kriterien zu entwerfen, auszufĂĽhren und zu bewerten.


  • erlernte soziale Kompetenzen, welche insbesondere gut auf FĂĽhrungsaufgaben vorbereiten (Team- und Kommunikationsfähigkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung, gesellschaftliches, ökologisches und ethisches Bewusstsein usw.) einzusetzen.


  • eine wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Ziel einer Promotion auszuĂĽben.


  • ein berufliches Selbstbild zu entwickeln, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch den Berufsfeldern auĂźerhalb der Wissenschaft orientiert.


  • In Forschung und Entwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Standards an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten.


  • eigene Arbeitsprozesse selbstständig termingerecht zu organisieren, sie sinnvoll zu strukturieren und zielgerichtet auszufĂĽhren.



Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (ECTS). Ein Leistungspunkt wird fĂĽr einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben. Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Abschluss
Master of Science
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Letzte Bewertungen
Life Science
4,0
1.5.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Life Science
2,8
5.8.2020
Studienstart 2015

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Naturwissenschaften