Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover vermittelt pädagogische, psychologische und methodische Grundlagen sowie spezifische Fähigkeiten zur Planung, Konzeption, Analyse, Begleitung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Bildungsbereich. Der Studiengang fokussiert auf eine breit angelegte und disziplinenübergreifende Kompetenz- und Profilbildung für verschiedene Einsatzgebiete und Tätigkeiten in der außerschulischen Bildungsarbeit, wie z.B. in öffentlichen und privatwirtschaftlichen (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Organisationen, Stiftungen, Verbänden, Gewerkschaften, Unternehmen sowie universitären und außeruniversitären Forschungsabteilungen.
Das Studienangebot besteht aus Lehranteilen der Disziplinen Berufspädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die bildungswissenschaftlichen Themenbereiche werden aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beschrieben, analysiert und diskursiv reflektiert. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt.
Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (1. und 2. Semester) und einen Wahlpflichtbereich (3. und 4. Semester). Im Pflichtbereich sind Module aus den beteiligten Disziplinen zu belegen. Im Wahlpflichtbereich wählen die Studierenden eine von vier Vertiefungsrichtungen: Berufs- und Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Kultur- und Medienbildung sowie Pädagogisches Fallverstehen. Die Vertiefungsrichtungen umfassen Module sowie die Masterarbeit.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind beispielsweise Bildungsmanagement/-controlling, Programm- und Angebotsentwicklung, betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung, (Bildungs-)Beratung und wissenschaftliche Bildungsforschung.
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU bewerben sich vom 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester. Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten bewerben sich vom 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester.