Das Studienfach Geschichte wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten. Das Lehrangebot des Historischen Seminars umfasst einen Pflichtbereich mit geschichtsdidaktischer Ausrichtung sowie einen fachwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich beinhaltet das betreute Fachpraktikum und vertiefende Studien in Geschichtsdidaktik.
Im Wahlpflichtbereich werden Vertiefungsmodule zu regionalen und epochalen Schwerpunkten der Professuren des Historischen Seminars angeboten, wie z.B. Geschichte Afrikas, Lateinamerikas und der Karibik, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neueste und Zeitgeschichte Deutschlands und Europas. Die Lehrveranstaltungen in Geschichtsdidaktik und im Bereich der Fachwissenschaft bauen auf den Studien der Bachelorphase auf. Das Fachpraktikum ermöglicht Einblicke in die schulische Unterrichtspraxis.
Absolventen des Lehramtsmasters absolvieren zunächst das Referendariat. Historiker können in Politik, Kultur und Wirtschaft arbeiten, sowie an Schulen, Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung, im Dokumentations- und Verlagswesen, in Archiven, Bibliotheken, Museen, im Auswärtigen Dienst, in internationalen Organisationen und im Medienbereich tätig sein.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Schwerpunkte des Studiums sind schulpraktische Studien (Hospitationen, Unterrichtsplanungen, eigene Unterrichtsversuche) und eine vertiefte Auseinandersetzung mit geschichtsdidaktischen Fragestellungen im Pflichtbereich. Des Weiteren werden epochale und regionale Angebote sowie systematisch differenzierte Zugriffe (Globalgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Geschichtskultur) aus dem Bereich der regionalen und sektoralen Schwerpunkte des Historischen Seminars angeboten.